Ertragreich, proteinreich, N-effizient
- proteinreicher A-Weizen mit mittelhohem Ertrag
- hohe N-Effizienz für hohe Kornproteinerträge und sichere Vermarktung
- standfester Einzelährentyp mit leistungsfähigem Wurzelsystem
- sehr breite Fuß- und Blattgesundheit
- prädestiniert für den Qualitätsweizenanbau unter den Vorgaben der neuen DüVO
- Universalsorte für alle Standorte und Böden
- besonders geeignet auch als Stoppelweizen (Cercosporellaresistenz)
- hohe Haupttriebleistung: Saatstärken um 10 % erhöhen
- CTU-tolerant
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Stark bewurzelter Einzelährentyp mit normaler Jungendentwicklung
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









N-Effizienz









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Gesundheit
Ausgezeichnet Blatt- und Fußgesundheit (PCH1-Halmbruchresistenz), Ährenfusarium mittel
Halmbruch









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









Ährenfusarium









Vermarktungsqualität
Vergleichsweise hohe und stabile Rohproteingehalte
Fallzahl









Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Sedimentationswert









Verarbeitungsqualität
Sehr hohe Mehlausbeute und Volumenausbeute auf dem Niveau von E-Sorten
Mehlausbeute









Wasseraufnahme









Volumenausbeute









Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
sehr anpassungsfähig, alle Anbauregionen und Böden
Fruchtfolge
Blattvorfrüchte unterstützen eine gesunde Abreife, jedoch auch als Stoppelweizen geeignet
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz


früh, z.B. 20. September




spät, z.B. Anfang November

standort- und saatzeitangepasst etwas erhöht
frühe Aussaat
etwas erhöht, z.B. 270-310
mittlere Aussaat
etwas erhöht, z.B. 310-350
späte Aussaat
etwas erhöht, z.B. 350-400
N-Düngung
N-Düngung
standortüblich : Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
Startgabe
EC 13 - 25: 70 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 20 - 30 S zu Vegetationsbeginn
Schossgabe
EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
Spätgabe
EC 47 - 51: 70 – 80 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
ortsüblich
Hinweise zum Pflanzenschutz
gezieltes Fungizidmanagement (Beispiel):
geringer Krankheitsdruck: eine breitwirksame, volldosierte Fungizidmaßnahme in EC 39
hoher Krankheitsdruck (Stoppelweizen): breitwirksames Fuß/Blattfungizid in EC 32; Ährenbehandlung gegen Fusariosen EC 59/63
NORDKAP toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
geringer Krankheitsdruck: eine breitwirksame, volldosierte Fungizidmaßnahme in EC 39
hoher Krankheitsdruck (Stoppelweizen): breitwirksames Fuß/Blattfungizid in EC 32; Ährenbehandlung gegen Fusariosen EC 59/63
NORDKAP toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.