01/2024
- 1977 entwickelte der britische Biochemiker Frederick Sanger ein Verfahren zur Auslesung von DNA-Sequenzen an einem Virus-Genom. Das Prinzip der DNA-Sequenzierung* hat Forscher auf der ganzen Welt elektrisiert: Sangers Methoden sollten besser und schneller werden, um die Genome komplexer Lebewesen entschlüsseln zu können. Was dies der Pflanzenzüchtung und damit der Landwirtschaft bringt, erläutern Dr. Martin Mascher und Dr. Marina Püpke Marone vom Leibniz-Institut f&...
- Seit spätestens 2016 beschäftigt sich Christian Ringenberg aus Alt Negentin im Raum Greifswald intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit im Ackerbau. Damals starteten erste Gespräche zur Agrarinitiative Greifswald, deren Mitglied der studierte Landwirt seit ihrer Gründung ist. Im Gespräch mit Martin Rupnow, Fachberater für Mecklenburg-Vorpommern, und Dr. Anke Boenisch, Redaktion praxisnah, erläutert er, wie er auch ohne Glyphosat erfolgreich arbeitet.
- Die Nachfrage nach Hafer, vor allem in der menschlichen Ernährung, steigt. Gleichzeitig schwankten in den letzten eher trockenen Jahren die Erträge und Qualitäten stark, was in der Summe mittlerweile zu Versorgungsschwierigkeiten bei den heimischen Schälmühlen führt. Martin Munz, Fachberater für Baden-Württemberg, berichtet von Versuchen zur Herbstaussaat dieser Kultur. Können „Martini-Saaten“ helfen, die Versorgungslücke zu schlie&sz...
- Die Grenzwerte für Mutterkorn in der gereinigten Ware werden erneut abgesenkt. Zudem wird es ab Juli 2024 auch Grenzwerte für die vom Mutterkornpilz gebildeten Alkaloide geben. Hat dies Auswirkungen auf die Ware aus der Ernte 2023? Und wie kann aktiv zur Minimierung von Mutterkorn beigetragen werden? Marieta Hake, Produktmanagerin für Hybridgetreide, erklärt die Möglichkeiten.
- Je größer das Adaptionspotenzial einer Sorte an unterschiedlichste Umweltbedingungen, desto größer ist ihre Anbaubedeutung. Das gilt nicht nur für Europa, sondern auch für Länder wie Kanada. Paul Schmieja, internationaler Produktmanager für Hybridgetreide, berichtet über die enormen Herausforderungen, die in Kanada auf europäische Wintergetreidesorten warten.
- Ein ungleichmäßiger Feldaufgang kann einen negativen Ertragseffekt haben. Es ist den Wenigsten bewusst, dass schon 24 Stunden später aufgelaufene Pflanzen stark im Ertrag abfallen können. Andreas Kornmann und Martin Rupnow, Fachberater für Bayerisch Schwaben bzw. Mecklenburg-Vorpommern, berichten von ihren Versuchsergebnissen in Mais und Sonnenblume und geben Tipps, wie man den Feldaufgang optimieren kann.
- Nur wenige Organismen verfügen über die Fähigkeit, Stickstoff zu binden. In diese Gruppe fallen Knöllchenbakterien. Die Verbindung zwischen Knöllchenbakterien der Gattungen Rhizobium und Bradyrhizobium und Soja ist einzigartig. Da diese Gattungen in Deutschland natürlicherweise nicht vorkommen, müssen Sojabohnen geimpft werden. Das Wichtigste zur Impfung erläutern Dr. Olena Sobko, SOJbeam, und Anne Reutlinger, LTZ Augustenberg.
- Zwischenfrüchte zur Gründüngung haben eine große Bedeutung in klimaresilienten, nachhaltigen Anbausystemen. Neben den Zielen Nährstoffspeicherung, dem resultierenden Grundwasserschutz, dem Erosionsschutz und der Unkrautunterdrückung spielt die Kohlenstoffspeicherung eine wichtige Rolle. Annette Hoffmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, beschreibt, welche Zwischenfrüchte besonders effektiv sind und wie diese Effektivität sichergestellt werden kann.
- Stefan Beuermann, Koordinator für Massenströme für das Leguminosennetzwerk bei der Ufop, möchte mit seiner Arbeit im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie dazu beitragen, einen regional nachhaltigen Leguminosenanbau in Deutschland aufzubauen. Im Gespräch mit Stefan Ruhnke und Dr. Anke Boenisch erläuterte er, wie dieser Transformationsprozess aussehen könnte. (Bildquelle Hauptbild: WWF)
- Der Neubau des Werkes der Südzucker zur Verarbeitung von Hülsenfrüchten in Offstein schreitet voran. Das Projekt ist bei den landwirtschaftlichen Betrieben auf sehr großes Interesse gestoßen, da es einen interessanten Vermarktungsweg für Ackerbohnen darstellt. Laura Schott und Neil Naschold, New Plants Zucker Division, berichten über den aktuellen Stand.