Zulassung wird für Frühjahr 2016 erwartet, WW4760
Hybridweizen mit Spitzenertrag und A-Qualität
- In der deutschen Wertprüfung 2-jährig Ertragssieger im A-Segment (106,5% rel ) - 5% über JB Asano
- Sehr gute Blattgesundheit – (Gelbrost Bestnote 1)
- Hohe bis sehr hohe und sehr stabile Fallzahl
Hybridweizen einer neuen Sortengeneration, die erstmalig die sehr hohe und vor allem sehr stabile Ertragsleistung der Hybriden mit attraktiver A-Qualität komibniert.
Die höchste ökonomische Vorzüglichkeit ist bei halbierter Saatstärke mit Frühsaaten auf weniger optimalen Standorten und auch als Stoppelweizen zu erwarten.
Entscheidend für den Anbauerfolg ist eine kräftige, optimale Jugendentwicklung mit rechtzeitiger N-Versorgung und insektizidem Schutz vor Gelbverzwergung.
Die höchste ökonomische Vorzüglichkeit ist bei halbierter Saatstärke mit Frühsaaten auf weniger optimalen Standorten und auch als Stoppelweizen zu erwarten.
Entscheidend für den Anbauerfolg ist eine kräftige, optimale Jugendentwicklung mit rechtzeitiger N-Versorgung und insektizidem Schutz vor Gelbverzwergung.
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Ährenschieben









Druschreife









Pflanzenlänge









Ertragsparameter
Ähre pro m²









Körner je Ähre









TKM









Vitalität & Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









Fusariumresistenz









Vermarktungsqualität
A-Qualität bei stabilen und hohen Fallzahlen
Fallzahl









Rohproteingehalt









Sedimentationswert









Verarbeitungsqualität
Mehlausbeute









Wasseraufnahme









Volumenausbeute









Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Alle Anbauregionen, auch solche mit Frühjahrs- bzw. Frühsommertrockenheit
Fruchtfolge
Vorzugsweise nach frühräumenden Blattfrüchten und auch Getreide
Aussaat
Saatzeittoleranz

sehr früh, 10. September



normal, Ende September



frühe Aussaat
etwas geringer, z.B. 110-130
mittlere Aussaat
ortsüblich, z.B. 150-170
späte Aussaat
ortsüblich, z.B. 170-190
Wachstumsregler im Intensivanbau
ortsüblich, z.B. EC 25/29 1,0 - 1,2 CCC + EC 31 0,3 - 0,5 CCC + 0,1 - 0,2 Moddus
Hinweise zum Pflanzenschutz
Bei Frühsaaten rechtzeitige Läuse- und Zikadenbekämpfung gg. Verzwergungsvirus
EC 31/32 bei sehr hohem Infektionsdruck und als Stoppelweizen
EC 47/49 Abschlussbehandlung in voller Aufwandmenge
(Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
EC 31/32 bei sehr hohem Infektionsdruck und als Stoppelweizen
EC 47/49 Abschlussbehandlung in voller Aufwandmenge
(Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.