Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Meinung: Landwirtschaft und Wertewandel – „Besser Teil der Lösung“

Über Jahrtausende hat Landwirtschaft die Biotop- und Artenvielfalt Mitteleuropas bereichert. Offene Kultur­landschaften, durch Hecken, Saumstrukturen und kleinparzellierte Nutzung vielfältig gegliedert, schufen neue Lebensräume für eine einzigartige Fauna und Flora. Diese – von der Landwirtschaft selbst erst ermöglichte Biodiversität – dient nun als Maßstab für moderne Kulturlandschaften.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Die heutige Landschaft ist die Folge einer sehr intensiven Nutzung einer stetig wachsenden und Gesellschaft durch Landwirtschaft, durch Verbauung, durch Verkehr etc. Die Landwirtschaft ist einer der verantwortlichen Faktoren hierfür: Durch Mechanisierung und intensive Nutzung der Böden, enge Fruchtfolgen mit wenigen Fruchtarten hat sich „die“ Landschaft verändert, was zunehmend auf Kritik stößt. In den 70/80iger Jahren setze ein Wertewandel ein, der Anfang der 90iger in dem „Dreisäulenprinzip der nachhaltigen Entwicklung“ seinen Ausdruck fand:

Ökologische, ökonomische und soziale Ziele sollen gleichzeitig, gleichberechtigt und in ihren Wechselbeziehungen berücksichtigt werden. Diese Leitlinie hat großen Einfluss auf die Gesetzgebung, doe für die Landwirtschaft maßgeblich ist.


Die Prognose des Autoren: In naher Zukunft läuft alles auf mehr Vielfalt hinaus: Ein vielfältigeres Spektrum an Kulturarten, mehr genetische Vielfalt innerhalb der Kultur senken das Produktionsrisiko im Hinblick auf den Klimawandel aber auch im Hinblick auf das Krankheitsaufkommen innerhalb einer Fruchtfolge. Denn Pflanzenschutzwirkstoffe werden weniger, die Ausbringung reglementierter. Das gilt ähnlich für die Düngung – wir müssen mit deutlich weniger auskommen. Je weniger hoch das Stickstoffangebot, umso vorteilhafter aber sind Stickstoffsammler, Tiefwurzler oder auch Kulturen mit geringerem bzw. zeitlich differenziertem Nährstoffbedarf. Und Sorten, die den knappen Nährstoff möglichst effizient nutzen können. Die zunehmende Digitalisierung der Produktionsprozesse wird die genetische Vielfalt auf den Äckern ebenfalls fördern.


Die Landwirtschaft kann die aktuellen Entwicklungen nutzen, ihre Leistungen für die Biodiversität glaubwürdig zu belegen. Dazu gehört, unaufhaltbare Entwicklungen selbst thematisch und kommunikativ zu besetzen.Die Landwirtschaft sollte nicht länger als Problem, sondern als Teil der Lösung wahrgenommen werden. Dazu gehört auch, die Veränderungen bei den Anbauverfahren selbst aktiv in allen Medien zu kommunizieren: als verantwortungsbewusst und umweltschonend, als handwerklich professionell (statt konventionell oder gar industriell!) Und gleichzeitig auch als hochproduktiv, denn vielfältige, robuste und gesunde Fruchtfolgen rechnen sich!


Stand: 30.04.2019