Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Hybridweizen in Mischungen: „Geld dahin packen, wo es wiederkommt!”

In vielen Ländern Europas ist Hybridweizen seit Jahren eine feste Größe. In Deutschland tut sich Hybridweizen schwer, obwohl er auf den ertragsschwachen Standorten deutlich höhere Erträge als Linienweizen erzielt. Viele Praktiker haben die Vorteile von Hybridweizen jedoch erkannt und nutzen seit Jahren diese gezielt auch in Anbau-Mischungen. So wie Jens Otto, Geschäftsführer der AgraGut Landwirtschaft J. Otto GmbH in Colditz/Sachsen (seit 2013).

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Am Anfang muss die Frage stehen, was diese Mischung leisten muss. Auf der AgraGut Landwirtschaft J. Otto GmbH in Colditz/Sachsen war das Ziel klar formuliert: Über die Jahre sollten diese Mischungen Konstanz im Weizenertrag und auch in der Weizenqualität (A) bringen.

Das kann funktionieren, allerdings nicht mit jeder beliebigen Sortenkombination.

Bei der o. g. Zielsetzung gelten die Grundregeln:

  1. Der Hybridweizen muss dann idealerweise den Ertrag bringen, der Linienweizen die Qualität.
  2. Die frühe Entwicklung und die Jugendentwicklung der Sorten sollten nicht zu weit auseinanderdriften, denn dann können weder Düngungs- noch Pflanzenschutzmaßnahmen pflanzengerecht erfolgen.
  3. Das Verhältnis der Sorten zueinander muss passen. Ein Verhältnis von mindestens 1 (Hybridweizen):2 (Linienweizen)verhindert, dass der wüchsigere Hybridweizen in der Jugendentwicklung die Liniensorte unterdrückt bzw. in ihrem Wachstum behindert.
  4. Nicht superfrüh säen: Dann überwiegen Nachteile wir z. B. Insektenbefall und dadurch Virusübertragung.
  5. Auch bei Mischungen gilt die Regel „je später, desto mehr Körner“. Wobei man aus ökonomischen Gründen den Anteil des Linienweizens mehr erhöht, als den des Hybridweizens.

Darüber hinaus hat sich im Betrieb Folgendes bewährt:

  1. Die Mischung Hybery und Florian erreichte eine gehobene, meist A-Qualität bei besseren Erträgen als die reine Linienvariante
  2. Da die Entwicklung der Sorten nicht völlig parallel verläuft, sollte man bei Wachstumsregler nicht zu aggressive Präparate bzw. Kombinationen wählen.

Stand: 25.06.2019