Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Ist die Mutterkorn-Einstufung realitätsnah?

Die Benotung einer Roggensorte durch das Bundessortenamt hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für Mutterkorn ist oft bei der Sortenwahl ein wichtiges Kriterium. Aber wie realitätsnah sind diese Noten? Ergebnisse der Landessortenversuche aus Deutschland und Polen lassen Produktmanager Daniel Husmann zweifeln.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Von allen Getreidearten wird der Roggen besonders häufig vom Pilz Claviceps pupurea befallen. In Deutschland werden Roggensorten vom Bundessortenamt im Wertprüfungsverfahren auf ihre Mutterkornanfälligkeit geprüft und entsprechend benotet (1=gering anfällig, 9=extrem anfällig). Anders als in den Landessortenversuchen wird in der Wertprüfung eine künstliche Inokulation (Impfung) durchgeführt.

Vergleicht man die Ergebnisse der Landessortenversuche – ohne künstliche Impfung – mit den Versuchen der Wertprüfung – mit künstlicher Impfung – zeigen viele Sorten ein völlig unterschiedliches Infektionsverhalten. Auch Ergebnisse aus offiziellen Versuchen in Polen, die den deutschen Landessortenversuchen entsprechen, zeigen dies.

Unter praxisnahen Infektionsbedingungen, das zeigt dieser mehrjährige Vergleich deutlich – kann es jede Sorte mal treffen. Denn entscheidend ist vor allen die Witterung zur Blüte des Roggens.

Bei der Anlayse dieser offiziellen Versuchsergebnisse stellt sich die Frage, ob die Benotung durch das Bundessortenamt basierend auf der künstlichen Inokulation überhaupt gerechtfertigt ist.

Obwohl die Witterung der alles entscheidende Faktor ist, bleiben doch einige Dinge, mit denen man in der Praxis den Mutterkornbefall beeinflussen kann:

  • NIEMALS während der Blüte beregnen!
  • Ziel: Etablierung gleichmäßiger Bestände mit gleichmäßiger Blüte – kein Zwiewuchs und Bildung von Nachschossern: Saatstärke, -tiefe, Reihenabstand, Bestandesdichte etc. anpassen
  • Kontrolle der Wirte: z. B. Weidelgräser, Getreide etc.
  • Verwendung von Z-Saatgut: Saatgut ist frei von Mutterkorn - im Gegensatz zu selbst produziertem Saatgut
  • Pflege von Brachen und Feldränder
  • Vermeidung enger Roggenfruchtfolgen
  • Keine Mulchsaat nach Getreidevorfrucht
  • Gegebenenfalls eine partielle Ernte in Erwägung ziehen – Separierung der Schläge nach Befallsdruck

Zurzeit unternimmt die Züchtung große Anstrengungen, vollstäubende Hybridroggensorten zu züchten, um eine effektive Mutterkornabwehr sortenseitig zu erreichen.

Bis dahin stellt auch die Einmischung von Populationsroggen eine effektive Mutterkornabwehr dar. Sollte es jedoch zu einem Befall gekommen sein, müssen betroffene Partien von der Erfassungsstufe mit Farbauslesern gereinigt werden.


Stand: 17.10.2019