Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Sonderprüfung Hybridweizen 2020

In den bisherigen offiziellen Sortenprüfungen wurden Hybridweizenbestände so geführt wie die mitgeprüften Liniensorten. Zwar brachten Hybridweizen deutliche Mehrerträge, blieben aber unter ihren Möglichkeiten. Die Ökonomie war daher oft nicht gegeben.

Die SAATEN-UNION, Europas führender Anbieter für Hybridweizen, rief daher die „Sonderprüfung Hybridweizen“ ins Leben, in der Hybridweizen und Linienweizen sortenspezifisch angepasst verglichen werden.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

In dem Versuch wurden die agronomischen Parameter wie Aussaatstärke und -zeitpunkt, Düngung und Pflanzenschutz angepasst. Die Qualität der Prüfstandorte reichte von lehmigem Sand (Lübesse) bis zu schluffigem Lehm (Gülzow).

Ergebnisse in Kürze: Auf Standorten mit guter Bodenqualität und ausreichender Wasserverfügbarkeit (Grünseiboldsdorf) ist eine Ertragsüberlegenheit nur bei für diesen Standort frühem Saatzeitpunkt gegeben. Bei dem späteren Saatzeitpunkt Mitte Oktober gehen diese Bestände zu „dünn“ in den Winter und können die Karte „ober- und unterirdische Wüchsigkeit“ nicht mehr ausspielen.

Völlig anders das Bild auf leichten Standorten mit knappen Wasserreserven wie z. B. Lübesse und Gülzow. Hier lagen die Erträge zwischen 105 rel. (Asur 5873, 100 Kö/m²) und 125,8 rel. (Lübesse, Hyvega 150 Kö/m2). Von Züchterseite werden Hybridweizen seit jeher schwerpunktmäßig für die Weizengrenzstandorte empfohlen.

Ihr besseres Wurzelwachstum und die damit verbundene Fähigkeit, besonders gut mit Wassermangel klarzukommen, bringt auf Standorten mit guter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit wenig Vorteile – die ökonomisch notwendigen Mehrerträge bleiben aus. Anders verhält es sich auf Standorten, wo schon früh das Wasser fehlt und damit auch die Nährstoffverfügbarkeit eingeschränkt ist.

Reichen 100 Körner pro Quadratmeter?

Diese ersten Ergebnissen lassen vermuten, dass höhere Saatstärken allenfalls optisch im Herbst beruhigen, ökonomisch aber selten etwas bringen. Eine entsprechend angepasste Bestandesführung vorausgesetzt, kommt man bei der Mehrzahl der Sorten und Standorte mit 100 Kö/m² bei ortsüblichen Aussaatterminen aus.

Die Sonderprüfung hat deutlich gemacht, dass das volle Ertragspotenzial des Hybridweizens nur bei angepasster Bestandesführung ausgeschöpft werden kann. Und sie hat gezeigt, dass Hybridweizen auch auf mittleren bis guten Weizenstandorten, im Gegensatz zu früher, ökonomische Mehrerträge generieren kann.


Stand: 14.10.2020