Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Milchviehfütterung:„Mit Futterrüben sind die Kühe einfach besser drauf!“

Tiere, die gut drauf sind, bringen mehr Leistung? Ganz so einfach ist die Gleichung, die Andreas Pape und sein Neffe Jannik Kabelich für eine Milchviehfütterung mit Futterrüben aufmachen, dann doch nicht.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Andreas Pape bewirtschaftet seinen Milchviehbetrieb in Geestland, einer typischen Milchviehregion: 175 melkende Kühe plus Nachzucht. Das Grundfutter – Ackergras, Dauergrünland, Silomais, Winterroggen und Futterrüben – wird auf 118 ha überwiegend leichten Böden mit Ackerzahlen zwischen 23 und 32 produziert

Die Tierdaten und Leistungen weichen in einigen Punkten von einem Durchschnittsbetrieb ab, was auch der tierorientierten Grundeinstellung des Betriebsleiters zu verdanken ist:

Die Tatsache, dass die Futterrüben unzerkleinert verfüttert werden, widerspricht zwar der gängigen Lehre, aber schlechte Erfahrungen wie Schlundverstopfungen, Verdauungsprobleme oder ähnliches hat es hier nie gegeben. Die frisch gerodeten Rüben werden auf dem Hof eingemietet und trocknen weiter ab. Die Wochenportion wird vorher noch einmal über einen Enterder gereinigt, bevor die ganzen Rüben in den Futtermischwagen gelangen.

Vor vier Jahren entschied sich die örtliche Raiffeisen Genossenschaft für eine technische und fachliche Rundum-Begleitung und betreut den Futterrübenanbau jetzt von der Saat bis zur Ernte in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Lohnunternehmen und dem Maschinenring. Der Betrieb macht also, vom Abfahren der Rüben einmal abgesehen, fast nichts selbst.

Die sechs Hektar Futterrüben mit in diesem Jahr gut 100 Tonnen pro Hektar Ertrag reichen von November bis vermutlich Mai. Wird die Fütterung im November auf Rüben umgestellt, geht die Milchleistung um ein bis zwei Liter/Tier und Tag hoch und auch die Konzentration der Inhaltstoffe steigt.  Auf dem Betrieb hat man den Eindruck, dass die Tiere insgesamt zufriedener sind, seit die Futterrübe wieder Einzug gehalten hat. Sie sind „gut im Futter“, die Futteraufnahme ist gesteigert, es gibt keine Fruchtbarkeitsprobleme und die Tiergesundheit insgesamt ist sehr zufriedenstellend.

Die Futterrübe ist eine gute Ergänzung zum Mais und bringt wertvolle Inhaltsstoffe wie z. B. die Karotinoide mit. Auch der Vorfruchtwert der Rübe ist auch nicht zu unterschätzen, und das auf dem Feld verbleibende Blatt liefert den Bodenmikroorganismen wertvolles Futter.


Stand: 21.12.2020