Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Sortenwahl im Frühjahr 2021 – mehr Vielfalt weniger Risiko

In nachhaltige Fruchtfolgen gehören Sommerungen. Für die Wahl der richtigen Kulturart spielt der Standort und die damit verbundene Witterung – im langjährigen Trend – eine große Rolle. Die Blattfruchtklassiker Mais, Rüben und Kartoffeln sind in den Betrieben gesetzt. Aber viele wollen (oder müssen) ihre Fruchtfolgen mit zusätzlichen Sommerungen erweitern.

Bei Leguminosen entscheiden über eine Anbauwürdigkeit vor allem Niederschlagsverteilung und Temperatursumme. Die trockentolerante Erbse ist auch für kontinentaler geprägte Standorte geeignet. Neben der Ertragsleistung ist auch Standfestigkeit ein wichtiges Kriterium. Bei Ackerbohnen und Sojabohnen ist für die Anbauwürdigkeit die Temperatursumme entscheidend. Ackerbohnen passen gut in den feuchteren bzw. kühleren Lagen im Norden oder auf Vorgebirgsstandorte. Dabei sollte man bei der Sortenwahl den Fokus auf die geplante Nutzung richten. Beispielsweise sind vicin- und convicinarme Sorten wie Tiffany für die Geflügelfütterung geeignet.

Bei der Auswahl der geeigneten Sojabohne ist die Reifegruppe entscheidend. Sehr frühe Sojabohnensorten (wie Sculptor 000) können mittlerweile bis nach Norddeutschland angebaut werden. Die späteren 00-Sorten sind zwar ertragsstabiler, werden aber oft im Norden nicht reif. Sie eignen sich für wärmere südliche Regionen bzw. auch für leichte Böden mit sicherer Trockenheit im Herbst.


Bei den Sommergetreiden sollte man in erster Linie nach Vermarktungsmöglichkeiten entscheiden.

Zwar werden Sommerbraugersten-Sorten oft von den Mälzereien vorgegeben aber es kann durchaus der Fall sein, dass man auf ertragsstarke Futtergersten mit Braueignung wie Applaus zurückgreifen kann. Bei Qualitätshafersorten wie Lion oder Apollon zählen Eigenschaften wie Sortierung, Spelzenanteil und Hektolitergewicht. Bei Futterhafer sind vor allem Ertrag und Hektolitergewicht relevant. Unabhängig von der Nutzungsrichtung spielt die Standfestigkeit im Hafer eine große Rolle. Auch Sommerweizen kann vermarktungstechnisch interessant sein. Mit einer sicheren E-Qualität (z. B. SU Ahab und SU Tarrafal) kann der Qualitätsschlag die im Vergleich zu Winterweizen schwächere Ertragsleistung etwas ausgleichen. Spezialkulturen wie z. B. Sommerdurum sollten vor Anbau notwendigerweise erst vermarktet werden, da hier die Alternative der Verfütterung gänzlich fehlt.

 

Paul Steinberg

 

Stand: 21.12.2020