Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Hybridroggen: So produziert man in Finnland und Dänemark

Weiter geht die Reise von Paul Schmieja durch das "Hybridroggen-Europa". Nach Polen und Tschechien blickt er auf zwei Betriebe aus Dänemark und Finnland.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Auf rund einem Drittel der finnischen Anbaufläche wachsen Hafer, Sommergerste und -weizen. Die anderen zwei Drittel verteilen sich auf Erbsen, Bohnen, Sommer- und Winterraps, Hybridroggen, Winterweizen und -gerste. Nahe der Ostsee, im durch Lehmboden geprägten Südwesten, baut der erste der besuchten Betriebe auf seinen sehr heterogenen und hügeligen Flächen neben Hybridroggen, u. a. auch Winter- und Sommerweizen, Sommer- und Winterraps sowie wenige Hektar Kümmel an. Auf rd. 10 % seiner Fläche steht Hybridroggen. Bei der Sortenwahl ist hier neben der Winterhärte eine möglichst frühe Abreife wichtig, denn die Vegetationszeit ist sehr kurz. Dies ist auch der Grund für eine Aussaat bis spätestens zum 15. September. Trotz der kurzen Vegetationsperiode und rund 630 mm Jahresniederschlag werden hier durchschnittliche Erträge von rund 70 dt/ha erreicht: Deutlich mehr als im Landesdurchschnitt.


Der dänische Betrieb, der hier vorgestellt wird, liegt im Süden Dänemarks und bewirtschaftetet rd. 1.200 ha landwirtschaftliche Nutzfläche mit meist sandigen Böden, ein Großteil unter Bewässerung. Schwerpunkt ist die Braugersten- und Kartoffelproduktion. Der Hybridroggen steht auf Flächen mit wenig Bodenpunkten und oder auf Flächen, die nicht bewässert werden können. Diese Kulturart generell und die Sorte SU Pluraris im Speziellen passen sehr gut in das Low-Input-Verfahren des Betriebes: Gute Gesundheit und Standfestigkeit, hohe Nährstoff- und Wassereffizienz und trotz der schwachen Standorte noch Erträge von 65-70 dt/ha.


Fazit: Auch bei den kurzen Vegetationszeiten des europäischen „hohen Nordens“ auf heterogenen bzw. leichten Standorten ohne Beregnung hat sich Hybridroggen bewährt und als sehr ertragssicher erwiesen. Selbst bei Low-Input-Anbau ohne Wachstumsregler bringt er meist die erforderliche Brotgetreidequalität.


Stand: 12.10.2021