Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Den Stickstoff im Kreislauf halten

Die neugefasste Düngeverordnung schränkt die Herbstdüngung der Ackerflächen stark ein. Inwieweit können Zwischenfrüchte den wertvollen Stickstoff in der Fruchtfolge halten und welchen Effekt hat hier eine Düngung der Zwischenfrüchte? Heiko Gläser, Beratungsgesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat in Sachsen UG, stellt Versuchsergebnisse zu dieser Fragestellung vor.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Mit Zwischenfrüchten kann frei verfügbarer Stickstoff nach der Ernte der Hauptfrucht gebunden und in die nächste Vegetationsperiode überführt werden, ohne dass er ausgewaschen wird. Eine Herbstdüngung kann das Biomassewachstum vor Winter unterstützen und erhöht die N-Aufnahme. Es kommt hier jedoch stark auf die Arten in der Zwischenfruchtmischung an. Auch der Zeitpunkt der Düngung ist entscheidend: Je später sie erfolgt, umso mehr steigt die Gefahr, dass der Stickstoff nicht mehr aufgenommen wird.

Die Herbstdüngung kann den Bodenstickstoffgehalt im Frühjahr erhöhen, was den Düngebedarf reduziert.

Die Frage des Zeitpunktes der Freisetzung des Stickstoffs aus der absterbenden Biomasse ist pflanzenbaulich interessant, jedoch schwer zu beantworten. Viele Faktoren wie Witterung, Standort oder auch Beschaffenheit des organischen Materials spielen dabei eine Rolle. Je enger das C/N-Verhältnis ist, desto schneller wird der Stickstoff wieder freigesetzt. Das C/N Verhältnis wird zum einen durch den Aussaatzeitpunkt und zum anderen durch die Pflanzenart bestimmt.

Nach wie vor fehlen aber exakte Aussagen, wann der Stickstoff aus der Biomasse der Zwischenfrucht freigesetzt wird, sodass eine Anrechnung auf die unterschiedlichen Düngegaben schwierig ist.


Stand: 12.10.2021