Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Durum- und Teigwarensitzung 2022: Keine Selbstversorgung, hohe Preise, bessere Sorten

Zur Durum- und Teigwarensitzung der AGF Detmold hat in diesem Jahr die Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG nach Haigerloch eingeladen. Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tauschten sich über neueste Entwicklungen auf dem weltweiten Hartweizenmarkt und Trends in der Branche aus. Felix Buchholz von der Südwestdeutschen Saatzucht berichtet.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Durummarkt

Nico Thurian von der Saale-Mühle berichtete vom internationalen Durummarkt. Der Durumpreis sei durch die Trockenheit in Kanada und den USA bereits vor der Ernte '21 in ungeahnte Höhen katapultiert worden und verharre seitdem auf einem sehr hohen Niveau. Die Situation könne sich zur Ernte 2022 in der EU nochmals verschärfen.

Die Stock/Use-Ratio in der EU läge aktuell bei etwa 10 % (Endlagerbestände vor der neuen Ernte im Verhältnis zum Jahresbedarf). Die Nudelpreise im Lebensmitteleinzelhandel zöge bereits jetzt um bis zu 15 % an und es wird vermutet, dass zeitversetzt spätestens Nov. '22 die volle Konsumpreissteigerung von bis zu 50 % einschlagen wird. Auch ohne das „Corona-Hamstern“ gäbe es – vergleichbar zum Dinkelmarkt – bei Hartweizen einen langsamen, aber mehrjährigen Aufwärtstrend.


Sorten und Anbau

Durumanbau bedeutet zu 90 % Winterdurumanbau, denn schon seit Jahren geht der Anbau von Sommerdurum in Deutschland zurück und ist mittlerweile bei nur 10 % der Durumfläche angelangt

Stephan Knorre stellte Versuchsergebnisse zur Stickstoffeffizienz in Winterdurum vor. Das N-Einsparspotenzial beim Winterdurum sei deutlich geringer als beim Winterweizen. Am TLLLR konnte jedoch in mehrjährigen Versuchen gezeigt werden, dass eine verringerte Düngung bei guter Sortenwahl auch im Hartweizen machbar ist. Durum kommt quantitativ und qualitativ mit einem Minus von 25 % N-Düngung bedenkenlos zurecht– Ertrag und Rohproteingehalte wurden nur geringfügig reduziert.

Der Durummarkt bleibt also interessant. Durumanbau wird zunehmend ein Winterdurumanbau – es stehen ausreichend viele, leistungsfähige Sorten zur Verfügung und auch die Neuzulassungen sollten Beachtung finden.


Stand: 27.06.2022