Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Soja 2022: holprige Vegetation, guter Marktpreis

Dr. Olena Sobko, Saatzucht Ackermann, analysiert, warum in diesem Jahr aus den zunächst prognostizierten sehr hohen Soja-Erträgen in den meisten Regionen doch nichts wurde. 

Soja als die weltweit bedeutendste Ölpflanze mit einem Anteil an der gesamten Ölsaatenerzeugung von über 50 % gewinnt auch in Deutschland immer mehr an Anbaubedeutung. Die größte EU-Sojaanbaufläche befindet sich nach wie vor in Italien. In Deutschland stieg in den letzten Jahren die Beliebtheit der Sojabohne kontinuierlich, sodass ein Produktionszuwachs um 27 % zu verzeichnen ist (Bezug Jahr 2021).


Zunächst sah 2022 sehr gut aus!

Abb. 1: gut entwickelter Sojabestand im Frühjahr
Abb. 1: gut entwickelter Sojabestand im Frühjahr

 
Abb. 2: guter Feldaufgang
Abb. 2: guter Feldaufgang

 

Im Juni noch war allenthalben von „dem Sojajahr“ zu lesen und es wurden Erträge von mehr als 3 Tonnen/Hektar prognostiziert. Zu dieser Zeit präsentierten sich die Bestände meist gut entwickelt (Abb. 1). Diese Erträge wurden final jedoch in vielen Regionen bei weitem nicht erreicht. Um vollständig nachvollziehen zu können, wie es zu dieser enttäuschenden Ertragsentwicklung kommen konnte, lohnt es sich, einen Blick auf Wetterdaten in der Sojavegetationszeit werfen (Tab. 1).

Temperatur und Niederschlag im April 2022

Temperatur und Niederschlag im April 2022

Schlechte Erfahrungen des vergangenen Jahres haben gelehrt, dass eine nicht optimale Aussaat (von dem Zeitpunkt sowie den Wetter-Boden-Bedingungen) zu großen Ertragseinbußen führen kann. Dieses Jahr haben wir Glück gehabt, sodass Soja meist unter günstigen Bedingungen gedrillt werden konnte und es kaum Auflaufprobleme gegeben hat. Der Feldaufgang war gleichmäßig und beinah lückenfrei (Abb. 2).

Diese warmen und feuchten Bedingungen in April haben den raschen und einheitlichen Feldaufgang garantiert und damit den Grundstein für die guten Ernteprognosen gelegt.


Regional Extremwetterereignisse in Süddeutschland

Diese vorteilhafte Ausgangsposition wurde in einigen süddeutschen Anbaugebieten 7–8 Wochen nach der Saat durch eine außergewöhnlich starke Gewitterfront mit Regenfällen und Hagel nivelliert. Viele Sojabestände erlitten bis zu 100 % Hagelschaden (Abb. 3a-b).

Abb. 3a: Sojabestand nach dem Hagel
Abb. 3a: Sojabestand nach dem Hagel
Abb. 3 b: geschädigter Bestand kurz vor der Ernte

Abb. 3 b: geschädigter Bestand kurz vor der Ernte

Dabei wurden die Pflanzen teilweise bis auf kurzen Stängel über dem Boden abgeschlagen. Die Sojabohne hat ein unglaubliches Kompensationsvermögen, sodass sich viele Bestände mit einer Verzögerung bis zu 3–4 Wochen regenerieren konnten.

Doch einige Regionen waren doppelt gestraft, denn zu den Hagelschäden gesellten sich später noch Fraßschäden durch Distelfalter (Vanessa cardui) (Abb. 4). Dieser Schädling ist in Deutschland nicht heimisch, aber alle 3–5 Jahre findet er aus Afrika und der Mittelmeerregion den Weg zu uns. Die Raupen der ersten Generation wandern vom Feldrand ein und treten dann nesterweise im Bestand auf. Dieses Insekt ist mit Pflanzenschutzmitteln chemischer und auch biologischer Herkunft einfach in Schach zu halten. Als Schadschwelle gelten ca. 20 Raupen je laufenden Meter oder ein bis zwei Befallsherde pro 100 m².


Abb. 4: Distelfalter-Raupe an Soja; zum Vergrößern anklicken

Abb. 4: Distelfalter-Raupe an Soja; zum Vergrößern anklicken


Heißer August machte alle Hoffnungen zunichte

Trotz des biotischen und abiotischen Stresses waren die Bestände Anfang des Sommers oft so entwickelt, dass die Ertragsprognosen bis zum Juli zumindest noch durchschnittlich ausfielen. Doch mit dem August kam die finale Ernüchterung. Diese außergewöhnlich langanhaltende extrem heiß-trockene Witterung im August war maximal ungünstig für Sojabohnen (Abb. 5).

Lufttemperatur, Abweichung von Normalwerten (1971-2000)
Lufttemperatur, Abweichung von Normalwerten (1971-2000)
NIEDERSCHLAG; Lufttemperatur, Abweichung von Normalwerten (1971-2000)

NIEDERSCHLAG; Lufttemperatur, Abweichung von Normalwerten (1971-2000)
Abweichung von Normalwerten (1971–2000) im August 2022:
Lufttemperatur 
Abweichung von Normalwerten (1971–2000) im August 2022: 
Niederschlag

Die Hitze in Kombination mit Trockenheit zur Zeit der Kornbildung und -füllung bis in die Abreife hinein schädigte die Pflanzen extrem: Bei absolutem Wassermangel und hohen Tages- und Nachttemperaturen vertrockneten die Pflanzen rasch. Es bot sich auf vielen Feldern ein schauriger Anblick (Abb. 6 a–c). Die Pflanzen bildeten unter diesen Bedingungen nur die Hülsen. Oft wurden entweder gar keine Körner gebildet oder die paar angelegten Körner – meist an den untersten Internodien – konnten nicht wachsen und sind schrumpelig geblieben. In manchen Regionen wurde eine immense Reifeverzögerung Stroh zu Korn (Hülse) beobachtet, was die Beerntung enorm erschwert und immer Ertragseinbußen verursacht. Denn die grünen Pflanzenteile lassen keine optimale Drescheinstellungen der Mähdrescher zu, sie bleiben im Dreschkorb hängen und führen oft zu Verstopfungen. Die Körner sind zudem zu trocken und können sehr leicht gebrochen werden.

Abb. 6a: vertrocknete Sojapflanzen
Abb. 6a: vertrocknete Sojapflanzen

Abb. 6 b: aufgeplatze Hülsen
Abb. 6 b: aufgeplatze Hülsen
Die sehr hohen Lufttemperaturen verursachten auf einigen Sojaflächen Hülsenplatzen und darauffolgenden Kornausfall. Es gibt Unterschiede zwischen den Sorten, die allerdings nicht jedes Jahr zu beobachten sind. Manche platzen früher (z. B. Merlin), andere fast gar nicht (z. B. Sussex, Yakari). Das Hülsenplatzen wird durch genetische Komponenten aber selbstverständlich auch durch die Umwelt bestimmt. Sorten, die zum Hülsenplatzen neigen, platzen dann auf, wenn sie zur Abreife zu schnell abtrocknen. Dies passierte während der Hitzetage. Die Hülsen verlieren schnell Wasser, der Turgordruck der Zellen sinkt ab und die Hülsen öffnen sich, obwohl die unreifen Bohnen noch einen hohen Feuchtegehalt haben.

All die beschriebenen Folgen führten nicht nur zu erheblichen Ertragsverlusten, auch die Qualität hat gelitten: niedrige TKM, Kornbruch und oft eine grüne Schalenfarbe.


Wird die in Deutschland produzierte Sojamenge wirklich steigen?

Abb 6c: Reifeverzögerung Stroh zu Hülse
Abb 6c: Reifeverzögerung Stroh zu Hülse

Anfang des Sommers wurde eine Produktionsmengensteigerung von fast 30 % prognostiziert. Bei Redaktionsschluss lagen noch keine abschließenden Zahlen zur Erntemenge vor, aber die 30 % dürfen angezweifelt werden. Hinzu kommt ein ausgesprochen unruhiger Weltmarkt: Der Preis für Soja ändert sich ständig und lag in der ersten Septemberhälfte zwischen 538 €/t und 557 €/t. Im Vergleich mit der Dotierung Anfang des Jahres (knapp über 700 €/t) ist dies ein Preisfall von ca. 22 % (Quelle: www.proplanta.de). Die wesentlichen Gründe hierfür dürften sein: eine unterdurchschnittliche Sojaernte in USA sowie Brasilien einerseits und der Krieg in der Ukraine andererseits, der zu enormer Unsicherheit und steigenden Kosten für Energie und Transport geführt hat.


Nichtsdestotrotz bleibt Soja als wichtigste Ölfrucht und Eiweißlieferant hoch im Kurs, sodass der Preis in Deutschland bis Ende des Jahres nicht unter 50 €/dt fallen wird. Die Frage, ob wieder weit über 60 €/dt erreicht werden, können wir dann vermutlich zu Weihnachten beantworten.

Fotos: SAATEN-UNION

Abbildungsfotos: Abb. 1 + 2 + 4 + 6 + 7 Sobko, Abb. 3 Priglmeier, Abb. 5 www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaatlas/klimaatlas_node.htmlç

Stand: 10.10.2022