Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Hafermarkt: Unten oder oben? Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen bei Hafer

Die Welthaferkonferenz findet im Regelfall nur alle vier Jahre statt und bietet die weltweit einzige Plattform zum Austausch über diese Fruchtart. Dieses Mal fand sie – coronabedingt erst nach 6 Jahren – in Australien statt. Dr. Steffen Beuch, Haferzüchter der Nordsaat Saatzucht berichtet von neuen Entwicklungen beim Thema Hafer.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Wichtige Themenblöcke der Konferenz waren

  • Gesundheitstrends,
  • innovative Produkte und Qualität,
  • Pflanzenphysiologie und Stresstoleranz des Hafers,
  • Haferzüchtung und Biotechnologie,
  • Marktentwicklungen sowie
  • Agronomie und
  • Anbauverfahren.

Australiens Politik unterstützt trotz fehlender Beihilfen den Haferanbau im Land in vielfältiger Art und Weise, denn die australische Haferbranche wuchs in den letzten 20 Jahren stetig. Für verschiedene Projekte im Haferbereich gibt allein Westaustralien in den nächsten vier Jahren etwa 12 Mio. AU$ aus. Dabei geht es vor allem um die Inhaltsstoffe ß-Glucan und Fett im Schälhaferbereich sowie um die Entwicklung von besseren Sortenresistenzen gegen Befall mit Septoria. Septoria ist die mit Abstand wichtigste Blattkrankheit im westaustralischen Haferanbau. Darüber hinaus sollen weitere Projekte in der westaustralischen Haferverarbeitung unterstützt werden, die auch zu neuen, innovativen Produkten wie z. B. einem auf der Konferenz gezeigten ess- oder kompostierbaren Trinkbecher für Heiß- und Kaltgetränke führen sollen.

Die australische Haferzüchtung hat maßgeblich von der Einführung von Kurzstrohgenen profitiert. Dadurch konnte der Kornertrag in neuen Hafersorten bei besserer Kornqualität um 17–20 % gesteigert werden. Im Praxisanbau jedoch stagniert die Ertragsentwicklung neuer Hafersorten in Australien seit fast 20 Jahren, was die australische Haferindustrie besorgt und zu neuen Forschungsansätzen motiviert. In einer so stark ausschließlich vom eigenen ökonomischen Erfolg abhängigen Landwirtschaft wie in Australien ist der Kornertrag einer Fruchtart das herausragende Merkmal für deren wirtschaftliche Attraktivität.

Wissenschaftlich herausragend waren die Beiträge zur Genomsequenzierung des Hafers eines internationalen Forschungsverbundes. Hierdurch ergeben sich in Zukunft völlig neue Ansätze für leistungsstärkere Sorten. Die gegenwärtig laufenden Arbeiten dazu umfassen auch die Genomanalyse der in Deutschland zugelassenen Qualitätshafersorte Lion und der sehr ertragreichen, mehltauresistenten Hafersorte Delfin. Daher wird auch die deutsche Haferzüchtung mit großer Sicherheit von dieser wissenschaftlichen Grundlagenarbeit profitieren.

Die globalen Anbauflächen des Hafers gehen aufgrund der wirtschaftlichen Attraktivität anderer Feldfrüchte langsam zurück. Auf der anderen Seite jedoch sorgt die weiter kontinuierlich wachsende Nachfrage nach Lebensmitteln auf Haferbasis für einen steigenden Bedarf der internationalen Haferindustrie. Vor allem auf Hafer basierende Milchersatzgetränke werden als globaler „Game Changer“ mit nahezu endlosen Möglichkeiten bezeichnet 


Stand: 15.12.2022