Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Maisanbau beginnt im Sommer

Generell sollte bei der Anbauplanung der Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtung der Fruchtfolge gelegt werden – das gilt auch für den Maisanbau. Um den Maisanbau zukunftsfähig aufzustellen, sollte auf Zwischenfruchtanbau nicht verzichtet werden. Daher beginnt Maisanbau mit der Entscheidung für eine Winterbegrünung mit Zwischen­früchten bereits im Sommer: So jedenfalls sehen das Daniel Ott, Produktmanager für Mais, und Michaela Schlathölter, Züchterin und Produktmanagerin für Zwischen­früchte bei P. H. Petersen, in einem Gespräch mit praxisnah über nachhaltigen Maisanbau.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Mais-Fruchtfolgen haben den Vorteil, dass sie eine große Flexibilität bei der Integration von Zwischenfrüchten bieten. Klassisch als Winterzwischenfrucht mit Aussaat nach der Ernte der Vorfrucht oder als Untersaat.

Winterharte Zwischenfrüchte schützen Nährstoffe besonders gut vor Auswaschung und den Boden vor Erosion. Abfrierende Zwischenfrüchte bieten Vorteile beim Management nach Winter, die Mineralisation setzt frühzeitiger ein und Nährstoffe werden schneller frei. Untersaaten spielen ihren Vorteil besonders in engen Mais-Fruchtfolgen aus. Im Vergleich zum regulären Zwischenfruchtanbau bieten sie eine Zeit- und Kostenersparnis und eine Möglichkeit, auch nach einer späten Ernte eine Begrünung zu etablieren. Dazu kommen weitere positive Effekte wie Verbesserung der Tragfähigkeit, Befahrbarkeit der Böden, Schutz vor Erosion und Humusaufbau, die für Untersaaten sprechen. Auch eine Ernte der Untersaat ist möglich.


Eine pauschale Empfehlung für „die“ Zwischenfrucht für Mais gibt es nicht.

  • Soll die Zwischenfrucht mit der maximalen Menge an Gülle oder Gärrest gedüngt werden können, sind Mischungen aus Arten mit hohem N-Aufnahmevermögen, wie Ölrettich oder Rauhafer, sinnvoll.
  • Mischungen mit hohen Leguminosenanteilen lohnen sich auf Standorten mit geringer Nährstoffverfügbarkeit.
  • Mischungen mit hoher unterirdischer Biomassebildung und verschiedenen Wurzeltypen sind besonders für gezielten Humusaufbau zu empfehlen.
  • Eine Begrünung zwischen zwei Maisanbauten kann entweder mit spätsaatverträglichen Arten und sich schnell entwickelnden Sorten erfolgen oder durch den Anbau von Untersaaten.
  • Für erosionsmindernde Mulchsaatverfahren braucht es Zwischenfrüchte, die eine gute Mulchschicht hinterlassen.

Für Mais ist eine Mulchsaat sehr gut geeignet – auch mit Blick auf die Wasserersparnis, die in den letzten Jahren zunehmend eine Rolle spielte. Dazu muss aber die vorhandene Mulchschicht fein genug gehäckselt werden, damit die Kornablage optimal erfolgen kann. Diese ist neben einer ausreichend hohen Bodentemperatur und -feuchtigkeit die Voraussetzung für ein zügiges und gleichmäßiges Auflaufen.


Stand: 03.07.2023