Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Nässe und Strukturschäden im Herbst 2023 – lernen wir endlich draus!

Nässe und Strukturschäden haben die Landwirtschaft im Herbst 2023 in Deutschland auf eine Geduldsprobe gestellt. Bereits im Herbst 2017 erlebten wir ein ähnliches Ausmaß. Das Wetter war dabei jedoch nie alleine schuld – ein Teil war „hausgemacht“. Welche Schlussfolgerungen wir aus dem Herbst 2023 ziehen müssen, erläutert Matthias Hoppert, Berater für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft bei der Landwirtschaftlichen Beratungs-Organisation e.V.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Besonders in Norddeutschland wurden oft Hackfrüchte bei durchnässten Böden geerntet – die Folge waren große Schäden in den Boden durch den Einsatz schwerer, moderner Maschinen mit großen Reifen, die den Bodendruck erhöhen.

Eine Hauptursache für die Verdichtung tieferer Bodenschichten (Krumenbasisverdichtung) ist die mechanische Belastung durch die Erntetechnik – Rodetechnik aber auch Mähdrescher. Krumenbasisverdichtungen sind jedoch nicht nur technischer Natur. Häufig haben wir es hier auch mit der sogenannten „inneren Erosion“ zu tun. Dies ist ein Verlagerung feiner Bodenpartikel, die den Wasserfluss weiter behindert. Man kennt dieses Phänomen auch von pseudovergleyten Boden. Diese Verdichtungen – in der Praxis oft auch fälschlicherweise als Pflugsohle benannt - sind mit herkömmlichen Methoden kaum rückgängig zu machen.

Maßnahmen gegen Bodenverdichtungen sind

  • Aufbau von Ton-Humus-Komplexen durch ausgewogene Kalkdüngung und Humusaufbau, was jedoch eine langfristige Strategie erfordert.
  • In akuten Fällen kann der Einsatz eines Tiefenlockerers helfen, Verdichtungen aufzubrechen, während der Pflug dazu genutzt werden kann, verlagertes Material an die Oberfläche zu bringen. Diese Maßnahmen sollten idealerweise vor dem Anbau tiefwurzelnder Pflanzen erfolgen, um die Bodenstruktur nachhaltig zu verbessern.
  • Bei Verlagerung der Tonfraktion jedoch sollte der Pflug in einen sehr tiefen Bearbeitungsgang unter geeigneten Bedingungen (nicht zu feucht) zum Einsatz kommen. Der Pflug ist das einzige Gerät, das verlagertes Material ganzflächig nach oben drehen kann.

Der Beitrag betont die Notwendigkeit, sich auf zunehmende Winterniederschläge und längere Trockenphasen im Sommer einzustellen, wie sie der Klimawandel mit sich bringt: Besonders durch Anpassung der Fruchtfolgen und den Einsatz von Zwischenfrüchten zur Verbesserung der Bodenstruktur


Stand: 26.04.2024