Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Fruchtfolgen für ertragsschwache, niederschlagslimitierte Sandstandorte

Auf Sandstandorten mit wenig Niederschlägen in der Zeit von April bis Juni lässt sich die Forderung nach weiten, vielfältigen Fruchtfolgen nicht umsetzen: Viele Kulturarten kommen mit diesen Bedingungen nicht zurecht. Michael Baumecker, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, erläutert Möglichkeiten der Fruchtfolgegestaltung für diese schwierigen Standorte.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Die klimatischen Veränderungen der letzten 30 Jahre, insbesondere der Anstieg der Lufttemperaturen und die veränderte Niederschlagsverteilung, haben die Anbausicherheit auf diesen Böden stark beeinträchtigt. Trockenphasen im Frühling und Frühsommer machen den Anbau von Leguminosen, Kartoffeln, Winterraps und Sommergetreide unwirtschaftlich.


Der Versuchsstandort Thyrow, südwestlich von Berlin, repräsentiert typische Anbaubedingungen norddeutscher Sandböden. Hier ist die Wasserverfügbarkeit begrenzt, was zu hohen jährlichen Ertragsschwankungen führt. In den letzten Jahren haben Sortenversuche gezeigt, dass Hybridroggen die höchsten Erträge bringt (und auch deutlich höhere als der Polulationsroggen), gefolgt von Wintergerste und Winterweizen. Dennoch sind die Erträge bei allen Kulturen stark von den jährlichen Niederschlägen abhängig und zeigen mit Ausnahme der Wintergerste eine tendenzielle Abnahme. Wintergerste zeigte sich zudem relativ ertragsstabiler.


Silomais zeigt ebenfalls Potenzial, besonders bei höheren Temperaturen und ungünstiger Niederschlagsverteilung. Auch hier sind jedoch in Trockenjahren erhebliche Ertragseinbußen zu verzeichnen. Eine klare Empfehlung für bestimmte Sorten oder Reifegruppen konnte aus den versuchen jedoch nicht abgeleitet werden.


Auf sandigen, niederschlagsarmen Standorten sind tiefwurzelnde Kulturen wie Wintergetreide, Mais, Sonnenblumen und Luzerne am besten geeignet. Eine ganzjährige Bodenbedeckung ist notwendig, um Erosion zu verhindern und Nährstoffverluste zu minimieren


Stand: 08.07.2024