Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

2023/24 - das Virusjahr für die Wintergerste: II Ergebnisse des Virusmonitorings

Nachdem in den Jahren 2022 und 2023 bundesweit nur vereinzelt Symptome des Gelbverzwergungsvirus aufgetreten waren, war das Krankheitsaufkommen im Frühjahr 2024 deutlich größer, was auch das Virusmonitoring zeigte.

Abb. 1: Übersicht Ergebnisse SAATEN-UNION Virusmonitoring 2024

Abb. 1: Übersicht Ergebnisse SAATEN-UNION Virusmonitoring 2024


Tortendiagramm: orange 76 % nur BYDV, grün 15 % BYDV + WDV, blau 7 % kein Befall, lila 2 % nur WDV

Tortendiagramm: orange 76 % nur BYDV, grün 15 % BYDV + WDV, blau 7 % kein Befall, lila 2 % nur WDV


Dass in den Feldern Symptome erkennbar waren, die aus einem enormen Befall im Herbst 2023 resultierten, merkte man schon an der großen Zahl der eingesendeten Proben beim SAATEN-UNION Virusmonitoring: Mit über 350 eingesendeten Pflanzen aus ganz Deutschland war der Umfang des Monitorings deutlich größer als die Jahre zuvor.

An über 90 % der untersuchten Standorte und an 84 % der untersuchten Pflanzen konnte das Gerstengelbverzwergungsvirus festgestellt werden, während nur 7 % der untersuchten Standorte befallsfrei waren. Die Kombination von BYDV und Weizenverzwergungsvirus (WDV) wurde nur an 15 % der Standorte beobachtet.

In der letzten veröffentlichten Auswertung des Virusmonitorings lag der Befallsschwerpunkt in der Region Nord/West (Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen). In diesem Jahr jedoch war der BYDV-Befall in allen Regionen von Nord nach Süd und Ost nach West zu finden. WDV hingegen war in den nördlichen Bundesländern nicht nachzuweisen.


(Präventive) Maßnahmen:

  1. Frühsaaten vermeiden
  2. Regelmäßige Bestandskontrolle im Herbst; ist die als kritisch angesehene Schadschwelle für Blattläuse überschritten, wird der Einsatz eines Insektizides empfohlen.
  3. BYDV-resistente Sorten wählen

Ist das Kind in den Brunnen gefallen, ist bei sehr starkem Befall oft nur ein Umbruch und die Ansaat einer Sommerung eine wirtschaftliche Alternative.

Stand: 14.10.2024