Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Hafermarkt: Ein Netzwerk für den deutschen Hafer

Die Hafermühlen im VGMS, der Sächsische Landesbauernverband sowie der Thüringer und der Bayerische Bauernverband hatten am 19. November zum Haferforum Süd eingeladen – und das Interesse war riesig. Von Züchtung über Landwirtschaft bis zur Verarbeitung – aus allen Bereichen der Wert­schöpfungskette für Hafer waren Interessierte gekommen. Dr. Anke Boenisch, praxisnah, berichtet über die Highlights.

Nach der Begrüßung durch Ulrike Seibold (SchapfenMühle) und Christopher Rubin (Rubinmühle) erhielt Gisela Reetz, Sächsische Staatssekretärin für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, das Wort. Sie betonte vor allem das politische Engagement in Sachsen für regionale und bioregionale Lebensmittel. Sachsen gehört aktuell zu den größeren Haferproduzenten Deutschlands und sie betonte: „Wir wollen weiteres Wachstum bei regionalen und bioregionalen Lebensmitteln. Und Hafer gehört unbedingt dazu!“ Zugleich äußerte sie aber Bedenken, dass es nach der letzten Landtagswahl nicht mehr selbstverständlich sei, dass diese Politik weitergeführt werde. „Fordern Sie ein Weiterführen dieser Politik ein!“, appellierte sie zum Abschluss ihrer Rede.


steigende Verarbeitungsmengen Hafer

steigende Verarbeitungsmengen Hafer


Thomas Thiele, der Vizepräsident des Sächsischen Bauernverbandes, sprach vor allem von den Chancen, die der Trend für regionale und gesunde Lebensmittel im Allgemeinen und für Haferprodukte im Besonderen für die Landwirtschaft bringt. Allerdings braucht es für weiteres Wachstum im Hafersegment nach Thiele durchaus noch Optimierungen in Züchtung, Vermarktung und auch Beratung.

Auf das Wachstum fokussierte sich auch Frau Dr. Anke Katharina Müller vom VGMS, die eigentlich angetreten war, die Initiative „Hafer Die Alleskörner“ vorzustellen. Aus Zeitgründen verkürzte sie den Vortrag auf ihre (Kern)Botschaft: Auch die vielfältige Arbeit dieser Initiative hat mit dazu beigetragen, dass die in Deutschland für Lebensmittel geschälten Hafermengen von 290.000 Tonnen im Jahr 2008 auf 675.000 Tonnen 2023 gestiegen sind (Abb. 1). Engagement ungebremst, Tendenz weiter steigend!


Dr. Steffen Beuch, Nordsaat

Dr. Steffen Beuch, Nordsaat
Gisela Reetz, Staatssekretärin

Gisela Reetz, Staatssekretärin


Gute Deckungsbeiträge bei intensiver Bestandesführung

Den fachlichen Teil der Veranstaltung eröffnete Dr. Lorenz Hartl von der LfL Bayern, der die Landessortenversuchsergebnisse der Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen vorstellte. Dabei arbeitete er heraus, dass Hafer in Bayern oft auf marginalen Standorten und noch dazu extensiv angebaut wird, was im Ländervergleich zu niedrigen Erträgen und auch unterdurchschnittlichen Deckungsbeiträgen führt. Doch Hartl betonte, dass die auf guten Standorten bei intensiverer Bestandesführung ganz anders aussähen: Hier würden nicht selten weit über 70 dt/ha gedroschen und dies mit guten Qualitäten, was sich dann auch rechnen würde. Er wies zudem darauf hin, wie wichtig die Sorten­eigenschaft Standfestigkeit für die Absicherung von Ertrag und Qualität sei: Hier sei bei den neueren Sorten ein deutlicher Zuchtfortschritt erkennbar.


Herbstaussaat hat viele Vorteile, funktioniert aber nicht überall

Dr. Steffen Beuch, Haferzüchter bei der Nordsaat Saatzucht, stellte Ergebnisse des EU-Projektes CROPDIVA zu der Frage „Ist die Herbstaussaat von Sommerhafer sinnvoll?“ vor. Nach einem kurzen Exkurs zu Ertragsphysiologie des Hafers ließ eine Äußerung die Zuhörenden aufhorchen: Laut Beuch zeigen in Deutschland bei Hafer sowohl die langjährigen Praxiserträge als auch die seit 2014 ermittelten Erträge in der Wertprüfung eine rückläufige Tendenz. Negativer Höhepunkt war dabei das Jahr 2023. Zudem sei bei keiner anderen Getreideart der Unterschied zwischen der Ertragsleistung in den Wertprüfungen und der Praxis so ausgeprägt. Durch die klimatischen Veränderungen setze das Rispenschieben mittlerweile ca. 3 Wochen früher ein als noch vor 40 Jahren und auch für die Kornfüllung stünden einige Tage weniger Zeit zur Verfügung. Eine Herbstaussaat sei eine Option, diese Zeitspanne zu verlängern. Eine theoretische Alternative sei dabei der Anbau von „echtem“ Winterhafer. Sommerhafer sei züchterisch jedoch intensiver bearbeitet und habe in Versuchen bei später Novembersaat ein größeres Potenzial in Ertrag und Qualität als Winterhafer gezeigt. Beuch stellte in Auszügen u. a. einen Versuch des EU-Forschungsvorhabens CROPDIVA vor (www.cropdiva.eu). Hier wurde in den Erntejahren 2022 und 2023 ein Anbauversuch mit 250 Sommerhafersorten in Frühjahrs- und Herbstaussaat an 5 Standorten in Großbritannien, Deutschland (2), der Schweiz und Österreich durchgeführt. Die Ergebnisse in Kürze: Je weiter westlich und südlich, desto geringer war das Auswinterungsrisiko. Im Schnitt brachte die Herbstaussaat gegenüber der klassischen Frühjahrsaussaat 25 % mehr Ertrag. Das Stroh war aber im Schnitt 15 cm länger, und es kam häufiger zu Lager. An diesem Punkt wies Beuch eindringlich darauf hin, dass für eine Herbstaussaat nur Sorten mit überdurchschnittlich guter Standfestigkeit gewählt werden sollten. Auch qualitativ schnitt die Herbstaussaat in fast allen Punkten besser ab als der klassische Aussaattermin. Für Betriebe mit Ackerfuchsschwanzproblemen sei aber aus phytosanitären Gründen die Frühjahrsaussaat die bessere Option.


Berichte von Haferfans aus der Praxis für die Praxis

Nachfolgend berichteten Antje Georgi, verantwortlich für den Ackerbau in der Agrargenossenschaft Tirschendorf, und Christian Rank vom ökologisch bewirtschafteten Frankenwaldhof von ihren Erfahrungen im Haferanbau. Georgi, die seit 1991 Hafer in der Fruchtfolge hat, würde im Traum nicht darauf kommen, auf den Hafer zu verzichten, denn ökonomisch rechnet sich diese Sommerung auf dem Betrieb auch durch die professionelle Vermarktung über die Rubinmühle und bringt sich zudem als wertvoller Erosionsschutz ein.


Christian Rank/Frankenwaldhof

Christian Rank/Frankenwaldhof

Ganz anders rechnet der Biobetrieb, der Hafer teilweise mit der Untersaat Kümmel anbaut. Der Erlös dieser Kultur liegt hier bei 2.000 bis 3.000 Euro/ha (inkl. Förderprogramm).


Der Hafermarkt macht zzt. gute Laune – ein Selbstläufer ist er nicht

Ein positives Bild von der Entwicklung des konventionellen und ökologischen Hafermarktes zeigten Katja Mieles vom VGMS und auch Matthias Teufel von der Rebio GmbH auf. Diese regionale Erzeugergemeinschaft hat sich quasi parallel zum Markt entwickelt und das Ziel steigender Mengen bei stabil-hohen Preisen konnte durch immer wieder angepasste strategische Anpassungen der EZG umgesetzt werden.

Gegen Ende der Veranstaltung betonte David Quast (SchapfenMühle), dass die Mühlen Qualitätsrohware benötigen, um die hohen Ansprüche seitens der Endkunden erfüllen zu können. Das gehe nur mit einer guten Kommunikation innerhalb der Wertschöpfungskette, mit landwirtschaftlich ambitionierten Menschen und mit einer professionellen und technisch gut gerüsteten Erfassung und Aufbereitung. Also mit Menschen, die viel Know-how und Engagement mitbringen. Thomas Staffan von der Rubinmühle ergänzte, dass die „Hafer-Esser“ – also die Endkunden bis 35 Jahre – den Takt vorgeben würden: „Sie bezahlen uns letztlich und der Lebensmitteleinzelhandel macht mit uns die Vorverträge.“ Hafer läge im Trend und die neue, junge Zielgruppe würde klassische Haferspeisen mit neuem Claim und neuer Wertigkeit versehen und damit einen Lifestyle etablieren. Seine finale Aufforderung an die Landwirte und Landwirtinnen im Raum: „Ich hoffe, Sie bauen mehr Hafer an – denn wir brauchen mehr davon!“

Stand: 17.12.2024