Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Rüben, Weizen...und was noch?

Welche Alternative bietet sich für Stoppelweizen?
In der Ausgabe 2/09 wurde der Versuch „Wintergetreide im Wettbewerb“ für den Heidestandort Wulfsode vorgestellt. In dieser Ausgabe folgen die Ergebnisse des Lößlehm-Standortes Sülbeck. Ist Triticale der Kandidat mit den besten Aussichten oder doch eher Winterweizen?

Der Exaktversuch

Versuchgarten
Versuchgarten
Sülbeck liegt im Kreis Schaumburg, mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 752 mm und einer Bodenqualität von 60 Bodenpunkten (Lößlehm auf Ton). Der Versuch befand sich in Rotation der Versuchsfelder, als Vorfrucht diente Winterweizen und Zuckerrüben stellten die Blattfrucht.
In allen Jahren wurde zur Versuchskultur gepflügt und die Saatbettbereitung mit einem „Kompaktor“ durchgeführt. Um einen direkten Vergleich der Fruchtarten zu bekommen, wurde dieser Versuch als Exaktversuch eingerichtet, in dem vier Intensitätsvarianten für jede Fruchtart mit spezieller Versuchstechnik separat zum entsprechenden BBCH-Stadium behandelt wurden. Nachbarschaftseffekte wurden durch zusätzliche Randparzellen ausgeschlossen.

Zur Berechnung der korrigierten Marktleistung (KML) diente die Großhandelspreisliste für Pflanzenschutz- und Düngemittel als Orientierungsgrundlage. Ausbringungskosten wurden über KTBL ermittelt, die Erlöse orientierten sich an den Marktpreisen des jeweiligen Jahres. Für den genaueren Vergleich der Versuchsergebnisse finden an dieser Stelle Relativwerte Verwendung.

Kornerträge WW, TrW, RW bei unterschiedlichen Intensitäten
Kornerträge WW, TrW, RW bei unterschiedlichen Intensitäten
Die Versuchsvarianten
Neben der Wettbewerbsfähigkeit sollte in diesem Versuchsprojekt auch das passende Anbauverfahren für die drei Getreidearten ermittelt werden. Deshalb wurden alle Fruchtarten parallel in vier Behandlungsvarianten geprüft.

Welche kornertragsorientierte Alternative gibt es für diesen Standort?
Betrachtet man ausschließlich die Kornerträge, ist in Sülbeck Triticale die interessanteste Alternative. In der triticaleorientierten Intensität liegt Triticale deutlich vor den Wettbewerbern Winterweizen, Hybridwinterweizen und Winterroggen (Abb. 1).

Bei der weizenorientierten Intensität wird Triticale lediglich durch Hybridweizen um 1 % im Ertrag übertroffen.
In der extensivsten Variante steht der Roggen mit 1 % über seinen Wettbewerbern. Bei einer roggenorientierten Behandlung schließlich ist der Hybridweizen mit fünf Prozentpunkten Vorsprung ungeschlagen.

Es zählt die korrigierte Marktleistung
Entscheidender als der Kornertrag ist die korrigierte Marktleistung (Abb. 2). Nach Abzug der Kosten für Saatgut, Pflanzenschutz und Düngung stellt sich die Situation anders dar als bei reiner Betrachtung des Kornertrages.
Jetzt kristallisiert sich ein deutlicher Vorspruch für Winterweizen in den Varianten Extensiv, Triticale- und Weizenorientiert heraus.

Korr. Marktleistung bei unterschiedlichen Intensitäten
Korr. Marktleistung bei unterschiedlichen Intensitäten
Hybridweizen konnte sein Potenzial auf diesem Standort nicht voll ausspielen. Zwar liegt seine korrigierte Marktleistung in allen Varianten sehr deutlich über Triticale aber durch höhere Saatgutkosten 3 % unter Winterweizen (Linie). Interessant ist Hybridweizen bei geringerer Intensität. In der roggenorientierten Variante zeigen sich die Vorzüge einer Weizen-Hybride. Bessere Nährstoffausnutzung und geringe Anfälligkeit gegenüber Krankheiten führen hier zu einem Plus von 13 % (!) über Triticale und 7 % über Winterweizen.

Die Vorzüge einer Roggenhybride kamen auf diesem Standort nicht zum Tragen. In keiner der Intensitäten konnte die korrigierte Marktleistung überzeugen und lag weit unter den Wettbewerbern. Allerdings wurde in dieser Versuchsserie mit älteren Roggensorten gearbeitet. Die Neuzulassung MINELLO erzielt mindestens 5 dt/ha höhere Erträge und verbessert die Wirtschaftlichkeit des Hybridroggens.

Fazit
Hybridweizen ist auf Lößlehm-Standorten, die gut mit Wasser versorgt sind, als Stoppelweizen keine Alternative zu den Liniensorten. Diese Kultur kann ihre Vorteile eher auf schwächeren Standorten ausspielen.

Triticale ist züchterisch eine relativ junge Fruchtart und daher steckt noch großes Potenzial im Züchtungsfortschritt. Das gilt vor allem für die Ertragsleistung und Krankheitsresistenzen.

In diesem Versuch wurden eher schwächere Triticalesorten mit geringer Marktbedeutung geprüft, beim Weizen dagegen Top-Sorten wie MULAN. Wenn man dies bei der Interpretation der Versuchsergebnisse berücksichtigt, dann sind neue, leistungsfähige Triticalesorten wie z.B. TULUS mit höheren Kornerträgen und geringerer Anfälligkeit gegen Krankheiten als Stoppelweizen ebenfalls interessante Alternativen, besonders bei der betriebseigenen Verwertung.

Martin Winter und Dr. Thomas Engels
 

Stand: 12.01.2011