Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Auf die Humusbilanz achten!

Nicht nur die Ökonomie, auch die Humusbilanz muss bei Bioenergiefruchtfolgen stimmen, das gilt besonders Zweifruchtsysteme. Am Besten geht das mit Stroh und Gräsern.

Fruchtfolgen mit Gräsern stellen langfristig positive Humusbilanzen sicher.
Fruchtfolgen mit Gräsern stellen langfristig positive Humusbilanzen sicher.
Aus den Humussalden in Abb. 1 wird klar, dass Silomais im Vergleich zu ökologisch vielfältigeren Zweifrucht-Systemen keinesfalls als der größere „Humusräuber“ anzusprechen ist. Der Humusabbau durch UV-Strahlung und Sauerstoff ist bei dieser spätschließenden Reihenkultur zwar beträchtlich, allerdings ist über die hohen und sicheren Erträge auch eine entsprechende Kohlenstoffzuführung gewährleistet. Bei riskanten Zweifruchtverfahren ist dies nicht unbedingt der Fall: Der ertragsunabhängige Humusverzehr ist bei diesen aufgrund der zweimaligen Bodenbearbeitung und Bestandesetablierung höher, der Ertrag und damit die Kohlenstofffixierung der Zweitfrucht andererseits weniger sicher.

Mit Gräsern langfristig zu ausgeglichenen Bilanzen

Abb. 2: Humusbilanzen der Fruchtfolgealternativen
Abb. 2: Humusbilanzen der Fruchtfolgealternativen
Fruchtfolgeelemente mit Gräsern bieten die einzige Möglichkeit, im Wechsel mit Silomais selbst bei 100 %igem Biomasseanbau noch eine ausgeglichene Humusbilanz sicherzustellen! Ein Hauptnutzungsjahr Gras liefert bei vollständiger Rückführung etwa genauso viel Dauerhumus wie in zwei Jahren Silomais abgebaut wird.

Zu einer intensiven „Biomassefruchtfolge“ gehören also Humusmehrer wie Gräser oder aber Ernterückstände von Marktfrüchten: Ein Hektar Getreide (80 dt/ha) bringt in der Bilanz über 500 kg Dauerhumus in den Boden, ein Hektar Raps (40 dt/ha) gut 400 kg. Humuszehrende Zweifruchtsysteme dürfen danach rein rechnerisch 40 % einer Fruchtfolge mit Getreide und Raps einnehmen, Mais bis zu 50 %!

Sven Böse

Stand: 01.10.2007