Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Auf milden, typischen Triticalestandorten etablieren sich die Hybridweizen zunehmend als „Lebensversicherung“ für den Weizenanbau. Die Klimaveränderung ermöglicht oft schon Saattermine von Winterweizen ab Mitte September, wodurch Arbeitsspitzen entzerrt werden.

Um Saatgutkosten weiter zu reduzieren, die Anbau- und Ertragssicherheit der Hybriden aber zu nutzen, versuchen einige erfahrene Hybridweizen-Anbauer die Saatstärke von 150 Körner/m2 auf 100 Körner/m2 zu reduzieren. Ist das ohne Ertragsverluste möglich?

2004 legten die Landwirtschaftskammern NRW und Niedersachsen Weizenversuche mit 150 und 100 Körner/m2 Varianten an. Besonders auf den „Sandböden Niederungen“ be?wiesen die Hybridsorten Hybnos 1 und Hybred ihre enorme Vorzüglichkeit.

Damit ist allerdingss die Produktionstechnik zu berücksichtigen. Denn die Hybriden werden in den LSV mit gleicher Start-N Gabe angedüngt wie konventionelle Sorten und nicht – wie vom Züchter empfohlen – mit ca. 20-30 kg mehr N/ha.

Eine bestockungsfördernde erhöhte N-Düngung lässt aus 100 Körnern/m2 beim Bestockungsfaktor 1:5 ohne Probleme 500 Ähren tragende Halme entwickeln. Genau passend für die milderen Weizen-Standorte. Diese Triebe sind dann alle so leistungsfähig wie der Haupttrieb. Der Vorteil ist, dass die Bestände keine zusätzlichen Nährstoffe und Wassermengen verbrauchen, um zuerst 700 bis 1000 Triebe/m2 aufzubauen, um sie dann wieder zu reduzieren. Die Horste bildenden Pflanzen ergeben gut durchlüftete und schnell abtrocknende Bestände – das Infektionsrisiko für Pilzkrankheiten ist geringer.

Sicherlich gehört etwas Mut dazu, sich an die weiter reduzierte Saatstärke heran zu wagen. Aber bei gutem Saatbett und früher Aussaat überwiegen die Vorteile. Eine Spezialbeize gegen Wurzelkrankheiten und Insekten ist wirtschaftlich.

Klaus Schluze Kremer

Stand: 01.04.2007