Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Perspektiven für den Roggenanbau 2007

Der Markt für Roggen konnte selten so positiv prognostiziert werden wie für die Saison 2007/2008. Die Anbauer in den klassischen Roggenregionen haben die Zeichen der Zeit erkannt und entsprechend reagiert.

Bildquelle: Sönke Koop
Bildquelle: Sönke Koop
Zur Ernte 2007 ist die Anbaufläche des Roggens in Deutschland um weitere 24 % auf 670.000 ha ausgedehnt worden. Insbesondere in den Kernregionen des Roggenanbaus – Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern – haben sich die Landwirte für eine deutliche Anbauausdehnung entschieden.

Damit haben die Roggenanbauer auf einen zunehmend nachfragenden Markt reagiert. Mit den neuen Absatzkanälen Bioethanol, Biogas und der steigenden Akzeptanz als Futterkomponente hat sich der Roggen von einer Interventionskultur zu einer gefragten Marktfrucht gewandelt. Durch die neuen Verwertungsmöglichkeiten als Energiegetreide, wird der Roggenmarkt eine feste Preisbasis finden.

Anbauflächenentwicklung Roggen in Deutschland 2003-2006
Anbauflächenentwicklung Roggen in Deutschland 2003-2006
So haben Landwirte auf schwächeren Standorten jetzt wieder eine ertragsstarke Winterfrucht. Durch eine Verbesserung in der Preisrelation zum Weizen kehrt der Roggen aber auch auf die mittleren Böden zurück.

Im laufenden Wirtschaftsjahr werden bis zur Ernte 2007 voraussichtlich sämtliche Interventionsbestände an Roggen geräumt sein. Wenn diese Mengen im nächsten Wirtschaftsjahr nicht mehr zur Verfügung stehen, muss der Markt alleine die Nachfrage bedienen. Aber auch die Anbauausdehnung zur Ernte 2007 wird die fehlenden Interventionsmengen nicht voll kompensieren können, selbst bei hoffentlich guten Ernteerträgen. Damit bleibt Roggen auch im nächsten Wirtschaftsjahr ein interessantes Gut.

In diesem Roggenmarkt setzten die Landwirte zunehmend auf Hybridsorten, deren Anteil mittlerweile bundesweit bei ca. 70 % liegt.

Tab. 1: Entwicklung der Preise für Brotroggen
Tab. 1: Entwicklung der Preise für Brotroggen
Dabei vertraut die Praxis auf Sorten, die sowohl in Ertragsleistung als auch in Sachen Gesundheit und Standfestigkeit überzeugen. Denn Ertragssicherheit wird für die Ökonomie und damit für die Sortenentscheidung eines Betriebes immer wichtiger. Bereits im zweiten Jahr ist daher ASKARI die meistangebaute Hybridroggensorte in Deutschland.

Nach Einschätzung des Roggenforums wird die Ernte 2007 zu jeweils 25 % als Brot- bzw. Energieroggen und zu 50 % als Futterroggen vermarktet.

Sönke Koop

Stand: 01.04.2007