Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Sommerraps – eine interessante Frühjahrskultur

Nicht nur als Lückenbüßer im Winterraps, sondern auch als interessante Frühjahrskultur kann sich Sommerraps sehen lassen. Denn weltweit sorgt die große Nachfrage nach pflanzlichen Ölen seit Monaten für feste Ölsaatenpreise.

Ökonomisch betrachtet ist der Anbau von Winterraps sicherlich in den meisten Fällen rentabler. Dennoch bietet der Sommerrapsanbau durchaus interessante Perspektiven, die sich in der Regel aus einzelbetrieblichen Überlegungen ergeben. Ist der Winterrapsanbau nach spät räumenden Vorfrüchten nicht mehr möglich, so stellt der Anbau von Sommerraps eine gute Alternative mit genügend Zeit für eine vernünftige Bodenbearbeitung dar. Interessant ist dies z.B. für viehhaltende Betriebe mit einem hohen Anteil Mais in der Fruchtfolge. Auf Ackerbaubetrieben bedeutet die Verlagerung der Rapsaussaat ins Frühjahr eine erhebliche Arbeitszeitentzerrung.

Zwar liegt das Sommerraps-Ertragsniveau ca. 5 – 8 dt/ha unter Winterraps, dafür sind aber sowohl Nährstoffbedarf als auch Pflanzenschutz-Aufwand geringer. So lässt sich auch mit Sommerraps sehr wohl ein ansprechender Deckungsbeitrag erwirtschaften.
Zwar liegt das Sommerraps-Ertragsniveau ca. 5 – 8 dt/ha unter Winterraps, dafür sind aber sowohl Nährstoffbedarf als auch Pflanzenschutz-Aufwand geringer. So lässt sich auch mit Sommerraps sehr wohl ein ansprechender Deckungsbeitrag erwirtschaften.
Ansprüche an die Produktionstechnik
Sommerraps stellt ähnliche Boden- und Klimaansprüche wie Winterraps und benötigt ebenfalls ein trockenes, mittelfeines Saatbett. Angestrebt werden Bestandesdichten von 80 bis 120Pfl./m2, entsprechend einer Aussaatstärke von ca. 3,5– 4,5 kg/ha. Erfahrungsgemäß hat der frühe Saattermin einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Gesamtertrages.

Sommerraps ist wegen seiner kürzeren Vegetationszeit auf eine gute Nährstoffverfügbarkeit angewiesen. Je nach Versorgungsstufe und Vorfrucht sollten 100 – 160 kg Kali, 50 – 60 kg Phosphor und 60 – 90 kg Stickstoff vor der Aussaat gedüngt werden. Zu Beginn des Streckungswachstums verbessern 30 – 40 kg N den Schoten- und Kornansatz. Eine ausreichende Bor- und Schwefelversorgung ist erforderlich.

Grundsätzlich wird der Sommerraps von den gleichen Krankheiten und Schädlingen wie der Winterraps befallen. Wichtigster Schädling des Sommerrapses ist der Rapsglanzkäfer. Auf Grund der kürzeren Vegetationsperiode und der zügigen Jugendentwicklung ist aber die Gefährdung durch Schädlinge im Frühjahr geringer. Von besonderer Bedeutung nach der Ernte ist die Bekämpfung von Ausfallraps. Denn in Betrieben, die sowohl Sommer- als auch Winterraps anbauen, ist Sommerraps im Winterraps als nicht bekämpfbares Unkraut zu betrachten und erschwert die Bestandesführung.

Ansprechender Deckungsbeitrag ist möglich
Der hohe Vorfruchtwert wird am besten vom nachfolgenden Winterweizen ausgenutzt. Zudem ermöglicht die gute Krümelstruktur des Bodens in vielen Fällen eine pfluglose Bestellung der Folgefrucht und hilft damit Kosten zu sparen. Zwar liegt das Ertragsniveau ca. 5 – 8 dt/ha unter Winterraps, dafür sind aber sowohl Nährstoffbedarf als auch Pflanzenschutz – Aufwand zum Teil deutlich geringer als im Winterraps. So lässt sich auch mit Sommerraps sehr wohl ein ansprechender Deckungsbeitrag erwirtschaften.

Rainer Kahl, Raps GbR

Stand: 01.10.2005