Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Dauerbrenner Bioenergie: Welche Sorten sind geeignet?

Alle reden von Bioenergie und viele Betriebsleiter/innen fragen sich, ob man nicht den betrieblichen Schwerpunkt auf Energiegewinnung ausrichten sollte. Für realitätsnahe Planungen spielen wirtschaftspolitische Entscheidungen eine sehr wichtige Rolle. Auch die Pflanzenzüchtung braucht eine verlässliche, planbare Politik, da die Entwicklung einer Sorte mit ca. 12 Jahren ungefähr den Zeitrahmen von drei Legislaturperioden benötigt.

Bildquelle: praxisnah, mit freundlicher Genehmigung der Lenther GbR, Gutsgemeinschaft
Bildquelle: praxisnah, mit freundlicher Genehmigung der Lenther GbR, Gutsgemeinschaft
Die Prognosen bezüglich des zukünftigen Marktes für Bioethanol und der dafür benötigten Getreidemengen sind allerdings sehr viel versprechend. Theoretisch würden alleine in Deutschland im Jahr 2010 bereits 4,3 Mio t nur für die Gewinnung von Bioethanol angebaut werden können.

Anforderungen an Bioethanolgetreide
Welche Anforderungen werden nun seitens der Industrie an den „Rohstoff Getreide“ gestellt?

  1. hohe Ethanolausbeute (zzt. kein Test verfügbar)
  2. hoher Stärkegehalt
  3. geringer Proteingehalt
  4. spezifische technologische Eigenschaften (z.B. geringe Kornhärte)
  5. geringe Toxinbelastung
  6. geringer Pentosangehalt

Anbauverträge sind obligatorisch, um die EU-Prämie für den Anbau von Getreide zur Bioethanolgewinnung beantragen zu können. In diesen Verträgen werden die Merkmale Feuchte, Besatz, Mutterkornbesatz, Hektolitergewicht und Auswuchs zwar auftauchen, sind für die Preisfindung aber oft sekundär. Hohe Fallzahlvorgaben als Indiz für eine geringe Enzymaktivität dürften nicht mehr die höchste Priorität haben, da die Produktionsstätten in ihren Anlagen gezielt Enzyme zur Verbesserung der fermentativen Umsetzung von Stärke zugeben.

Tab. 1: Eignung der Winterweizensorten für die Produktion von Bioethanol
Tab. 1: Eignung der Winterweizensorten für die Produktion von Bioethanol
Jetzt stellt sich für den/die Landwirt/in die Frage, welche unserer Getreidearten für diesen Zweck am Besten geeignet sind und vor allem, welche Sorten für die Bioethanolproduktion empfohlen werden können. Gibt es solche „Ethanolsorten“ überhaupt schon?

Grundsätzlich kommen bei uns die drei heimischen Kulturarten Winterweizen, Winterroggen und Wintertriticale in Betracht. Zurzeit sind keine Sorten zugelassen, deren Züchtungsziel die Eignung für die Ethanolproduktion war. Aber es gibt durchaus Sorten, die den Anforderungen der Ethanolindustrie entsprechen.

Abb. 1: Stärkegehalte und relative Kornerträge von Hybridroggen
Abb. 1: Stärkegehalte und relative Kornerträge von Hybridroggen
Geeignete Weizensorten:
Die Sorte EPHOROS erfüllt die meisten der oben genannten Qualitätsanforderungen an Bioethanolgetreide. Sie ist großkörnig und damit stärkereich und im Hinblick auf Fusarium als sehr gesund zu bezeichnen. Durch ihre sortentypisch niedrigen (aber stabilen!) Fallzahlen und relativ hohen Stärkegehalte wird diese Sorte offiziell für die Bioethanolgewinnung empfohlen.Die Gruppe der Hybridweizen ist aufgrund der ertragsbedingt niedrigen Proteingehalte ebenfalls für die Bioethanolproduktion geeignet. Auch sie weisen in der Regel hohe Stärkegehalte auf.

Weichkörnige Futterweizen, wie z.B. die Sorte GLASGOW, sind unter dem Aspekt „Energieausbeute“ im Visier, müssen sich aber erst unter deutschen Anbaubedingungen beweisen.

Bildquelle: agrar-press
Bildquelle: agrar-press
Geeignete Roggen- und Triticalesorten:
Es gilt auch hier die Regel: Je höher das TKM und je geringer der Rohproteingehalt, desto höher ist der zu erwartende Stärkegehalt. Wenn dann noch, wie beispielsweise bei den Roggensorten AMATO und RASANT, sehr hohe Hektarerträge hinzukommen, dann stimmen auch die Stärkeerträge pro Hektar und die Sorte empfiehlt sich für die Ethanolproduktion.Der großkörnige TRITIKON und auch VERSUS empfehlen sich bei Triticale.

Nicht nur Stärke als Bewertungskriterium
Bisherige Ergebnisse zeigen, dass der Stärkegehalt alleine nicht die Unterschiede in der Bioethanolausbeute erklären kann. Letztlich muss das entscheidende Kriterium für die Fruchtart bzw. Sortenwahl die Höhe an vergärbarer Substanz sein. Verschiedene Substanzen, wie z.B. Pentosane, müssen sich erst zu Stärke abbauen, bevor sie vergoren werden können. Damit sind sie mit den gebräuchlichen Stärkenachweisen nicht zu erfassen, obwohl sie in der Summe bis zu 10% der Trockensubstanz ausmachen können. Wenn die Getreideproduktion für Bioethanol ein Markt wird, und davon ist auszugehen, dann müssen neue Tests zur Preisfindung eingesetzt werden, die auf die tatsächliche Ethanolausbeute abzielen. Nur so ist eine gerechte qualitative Beurteilung der Rohware möglich.

Dr. Andreas Jacobi und Dr. Heinrich Wortmann

Stand: 01.07.2006