Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Höchste Methanausbeuten mit Hybridroggen-GPS

Neben Mais hat sich die Getreide-Ganzpflanzensilage als interessanter Rohstoff für die Biogasproduktion etabliert. Roggen hat gegenüber den anderen Getreidearten eine Reihe von Vorzügen. Dr. Heinrich Wortmann von der Hybro Saatzucht GmbH & Co. KG erläutert, wie man mit Biogasroggen die optimale Methanausbeute erzielt

Abb. 1: Grünroggen für frühe, Hybridroggen für späte Erntetermine
Abb. 1: Grünroggen für frühe, Hybridroggen für späte Erntetermine
Roggen bringt wegen seiner zügigen Jugendentwicklung im Frühjahr Vorteile gegenüber anderen Getreidearten. Er ist anspruchslos und bringt auch auf leichten Böden noch eine gute Grünmasseentwicklung.

Welcher Schnittzeitpunkt ist der günstigste?
In einem einortigen Versuch mit drei Hybridsorten wurde die Trockenmasseproduktion und Trockensubstanzentwicklung während der Vegetation ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass der optimale Schnittzeitpunkt für Ganzpflanzensilage im Bereich Ende Milchreife / Anfang Teigreife liegt, in der Regel also Ende Juni bis Anfang Juli. Ein früherer Schnittzeitpunkt – Mitte bis Ende Ährenschieben – hat allerdings den Vorteil, dass eine Nachfrucht auch erfolgreich für die Biomasseproduktion angebaut werden kann. Hierbei steht dann also der Gesamtbiomasseertrag der Fruchtfolge im Vordergrund.

Tab. 1: Biomasseertrag in dt/ha TM mit Hybridroggen 2007
Tab. 1: Biomasseertrag in dt/ha TM mit Hybridroggen 2007
Welcher Sortentyp ist optimal?
Beim frühesten Schnittzeitpunkt (BBCH 51-59) ist der Grünschnittroggen allen anderen Populations- und Hybridsorten im Biomasseertrag und im Trockensubstanzgehalt überlegen (Abb. 1). Da diese Spezialzüchtung schneller in der Entwicklung ist und den optimalen Erntetermin früher erreicht, gewinnt man zudem bis zu eine Woche Vegetationszeit für den Mais. Je weiter der Schnittzeitpunkt zur Körnerernte hin verschoben wird – relevanter Schnittzeitpunkt Milchreife – umso höher ist der Einfluss des Kornertrages. Bei späten Schnittzeitpunkten spricht also alles für den Anbau von ertragsstarken Hybriden. Bei frühen Saatterminen bestockt Grünschnittroggen so gut, dass er schon mit niedrigeren Aussaatstärken höchste Biomasseerträge erzielt (Tab. 1). Ein auf GPS ausgerichteter Hybridroggenanbau sollte sich an dem der ortsüblichen Körnerproduktion ausrichten. Eine zwei Wochen frühere Aussaat, die auch bei etwas früherem Wintereinbruch noch zur Bestockung führt, ist ein Muss bei der Biomasseproduktion zur Ganzpflanzensilage auch beim Hybridroggen. Nur so kann sich im Frühjahr eine gute Bestandesdichte entwickeln.

Tab. 2: Anbauregime für Biomasseproduktion
Tab. 2: Anbauregime für Biomasseproduktion
Pflanzenschutz und Düngung
Für die Qualität der Ganzpflanzensilage ist die Gesunderhaltung der Blätter und des Halmes Grundvoraussetzung. Damit ist eine Fungizidanwendung unumgänglich und ein Stay-Green-Effekt ist durchaus erwünscht. Um die Fungizidkosten so gering wie möglich zu halten, sollten gesunde Sorten gewählt werden. Die Anwendung von Wachstumsreglern ist bei sehr mastigen Beständen für die Standfestigkeit notwendig. Dieses gilt für alle Sortentypen und für alle Schnitttermine (Tab. 2).
Die Stickstoffverteilung muss eine Reduzierung der Bestockungstriebe weitestgehend vermeiden. Eine Spätdüngung ist nicht erforderlich.

Diesem Beitrag liegt ein Vortrag zugrunde, der auf dem Rye-Europe am 13.6.2007 in Berlin-Dahlewitz gehalten wurde. Alle Vorträge dieser Veranstaltung finden Sie unter www.roggenforum.de.

Dr. Heinrich Wortmann

Stand: 01.07.2007