Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Mehr Sicherheit mit Kontraktweizensorten

Noch vor 10 Jahren gab es einen Weizenpreis, an dem sich alle Landwirte in einer bestimmten Region orientieren konnten. Der war gut oder auch nicht und schwankte übers Jahr mehr oder weniger stark. Der Zeitpunkt der Verkaufsentscheidung war die einzige Variable, um spekulativ betriebswirtschaftlich zu arbeiten. Heute gibt es durch den Abschluss von Handelskontrakten eine Vielzahl an zusätzlichen Möglichkeiten, den zu erzielenden Weizenpreis zu beeinflussen.

25 % Kontraktweizen – Tendenz steigend
Der Nutzen von Kontrakten ist unbestritten, der Landwirt sichert damit den betriebswirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens ab. Wenigstens 25 % aller Weizenflächen sind heute in Deutschland

Dr. Jacobi, Estivus
Dr. Jacobi, Estivus
bereits vor der Ernte durch Kontrakte abgesichert, Tendenz steigend. So mancher Landwirt hat bereits seine noch nicht einmal ausgesäte Ernte des Jahres 2013 durch Kontrakte festgelegt. Natürlich gibt es zwischen den einzelnen Betrieben große Unterschiede in Art und Umfang der Absicherung. Kontrakte müssen hinsichtlich ihrer Konditionen unbedingt erfüllt werden – das lehren uns besonders die Erfahrungen des Jahres 2010. Untermengen können aus den nicht kontraktierten Flächen beigesteuert oder kostspielig zugekauft werden. Die Anforderungen müssen bezüglich der jeweilig festgelegten Qualitäten in jedem Fall eingehalten werden!

Stichwort Untermengen: Der Winter 2011/12 zeigt auch, dass das Thema Winterhärte bei der Sortenwahl weiterhin topaktuell bleibt!

Sortentyp Kontraktweizen
Ertrags- und Qualitätsabsicherung sind damit zwei Komponenten, die für die Sortenwahl eine maßgebliche Rolle spielen und noch mehr als früher den betriebswirtschaftlichen Erfolg des Landwirts bestimmen. Die „Kontraktweizensorte“ als eigenständiger Sortentyp erhält damit eine absolute Berechtigung. Dieser neue Sortentyp besitzt ein eigenständiges, neu zu definierendes Anforderungsprofil.
Für die Sortenentscheidung des Landwirts werden die Parameter wesentlich an Bedeutung gewinnen, die zur Erfüllung des Kontraktes bestmöglich abgesichert sein müssen:

  1. Ertragspotenzial der Sorte
  2. Winterhärte
  3. Standfestigkeit
  4. Ährengesundheit (Fusariumtoleranz!)
  5. Qualitätsklasse (meist A-Qualität)
  6. Hektolitergewicht / Kornqualität
  7. Proteingehalt
  8. Fallzahlhöhe bzw. -stabilität

Natürlich werden von einer Sorte grundsätzlich auch andere Merkmale eingefordert, zum Beispiel eine ausreichend Blattgesundheit. Die oben aufgeführten Merkmale sind jedoch zum größten Teil acker- oder pflanzenbaulich kaum beeinflussbar – damit werden sie zu K.O.-Kriterien der Kontrakterfüllung.
Letztlich geht es um die Frage, wie der Landwirt die festgelegten Kontraktbedingungen mit geringstmöglichem Risiko erfüllen kann. Bereits das Nichterreichen einzelner Kriterien – das haben viele Landwirte im Jahr 2010 schmerzhaft feststellen müssen – kann zur Nichterfüllung des Kontraktes und damit zu deutlichen finanziellen Verlusten führen. Der Vorteil des Kontraktabschlusses kann dann plötzlich zu einem Nachteil werden.

Den Gesamtkomplex betrachten
Es ist naheliegend, dass unter diesen Umständen bzw. Bedingungen ganz neue Kriterien die Sortenwahl bestimmen werden. Mit Sicherheit wird aber der Ertrag bzw. das Ertragspotenzial einer Sorte nicht alleine entscheidend sein. Die ertragssichernden Merkmale werden zu umsatz- bzw. gewinnsichernden Merkmalen und müssen unbedingt als Gesamtkomplex betrachtet werden!

Die 2012 für den Vertrieb in Deutschland zugelassenen Sorten Estivus und Glaucus entsprechen dem beschriebenen Sortentyp „Kontraktweizen“ – durch ihre Stabilität in Ertrag und Qualität können Kontraktbedingungen mit großer Sicherheit erfüllt werden.

Dr. Andreas Jacobi

Stand: 09.05.2012