Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Gerstengelbverzwergung: Erste tolerante Gerste zugelassen

Es gibt in Deutschland Regionen, in denen aufgrund enger Maisfruchtfolgen jedes Jahr mit dem Befall durch das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) zu rechnen ist. Hier kann das BYDV ganz erhebliche Schäden in Gerstenbeständen, jedoch auch bei Sommerweizen, Winterweizen und Winterroggen, anrichten. Für gefährdete Lagen ist eine Sortenresistenz oder -toleranz eine echte Alternative, meint Dr. Claus H. P. Einfeldt.
 

Generell jedoch ist der Befall witterungs- und jahresabhängig.
Die blattlausübertragene Gerstengelbverzwergungsvirose stellt eine permanente Gefahr für den Wintergerstenanbau vor allem bei früher Aussaat und warmer Herbst- und Winterwitterung dar. Zusätzlich gefährdet sind Regionen mit hohem Maisanteil, da hier neben der Haferblattlaus auch die Maisblattlaus als Vektor des BYDV massenhaft vorhanden ist und zur Infektion der frisch gesäten Wintergersten beiträgt.

Prognose: Klimawandel fördert den Virusbefall
2007 gab es in Niedersachen auf über 8000 ha Schäden, 2008 mussten in Niederbayern sogar 4000 ha Wintergerste umgebrochen werden. Aus Baden-Württemberg wird auch in diesem Jahr von breitflächigem, nesterartigem Virusbefall berichtet. Hier waren bis in den November hinein Blattläuse in den Beständen, so dass eine massive Infektion stattfinden konnte.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels mit steigenden Durchschnittstemperaturen und häufiger warm-feuchtem Herbst ist eine Verschärfung der Befallssituation zu erwarten: Auch Regionen, in denen der Virusbefall in Gerstenbeständen zzt. eher selten ist, werden vermutlich stärker mit diesem Problem konfrontiert werden.

Paroli (links): ruhigerer, wüchsigerer Bestand, Quelle: Großmann, BDA Nordbaden
Paroli (links): ruhigerer, wüchsigerer Bestand, Quelle: Großmann, BDA Nordbaden

Tolerante Neuzulassung als echte Alternative für die Praxis
Für gefährdete Betriebe stellt die erste im deutschen Sortiment zugelassene, gegen BYDV tolerante Wintergerste Paroli eine echte Alternative dar. Die Toleranz wird durch das Resistenzgen Ryd2 vermittelt. Diese Sorte kann zu einem ortsüblichen Termin gedrillt werden und hat so einen normal langen Vegetationszeitraum zur Verfügung. Ist keine Infektion des durch Zikaden übertragenen Weizenverzwergungsvirus (Wheat dwarf virus, WDV) zu erwarten, kann eine Insektizidbehandlung entfallen. Das Problem schlecht befahrbarer Böden stellt sich dann nicht. Es ist aber in jedem Fall anzuraten, den örtlichen Pflanzenschutzwarndienst zu beachten, damit bei einem Zikadenbefall ggf. reagiert werden kann.

Paroli ist tolerant gegen das Gelbverzwergungsvirus
Paroli ist tolerant gegen das Gelbverzwergungsvirus

Die Toleranz gegen BYDV wurde nicht durch weitere Nachteile im Bereich Strohstabilität oder Resistenzausstattung „erkauft“. Im Gegenteil: Paroli zeigte sich in der Wertprüfung gut strohstabil und hat eine ausgeglichene Gesundheit. Auch die Kornqualität lässt nichts zu wünschen übrig. Diese Genetik wird die Grundlage für nachfolgende, aufbauende Züchtungen liefern, in denen weitere Resistenzen mit einer sehr guten Ausprägung agronomischer Eigenschaften kombiniert werden.

Fazit:
Pflanzenbauliche Maßnahmen wie spätere Aussaat und Spritzung von Insektiziden können nur Kompromisslösungen sein, da sich eine kürzere Vegetationszeit negativ auf den Ertrag auswirkt und eine Insektizidbehandlung nur bei Befahrbarkeit der Böden erfolgen kann. Virustolerante oder resistente Gerstensorten werden daher in Zukunft große Bedeutung bekommen.

Stand: 09.05.2012