Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Voll flexibel – Getreide-GPS für Biogas

Der Wunsch nach mehr Diversität durchzieht alle Diskussionen bei der Energiepflanzenproduktion. Diese Vielfalt auf dem Feld ist aber nur mit standortangepassten Fruchtfolgen möglich. Die Nutzung von Getreide als GPS lässt hierbei ein Maximum an Flexibilität zu.

Hybridroggen-GPS
Hybridroggen-GPS
Bei starker Frühsommertrockenheit kann der Getreidebestand als GPS geerntet werden. Verläuft die Vegetationszeit optimal für die Biogas-Sommerungen, wird das Getreide und gegebenenfalls das Stroh nach dem Korndrusch normal vermarktet. Wird Biomasse lokal knapp, kann das Getreide auch als GPS lukrativ vermarktet werden. Es ist daher die flexibelste Energiefrucht in der Fruchtfolge.


Der zunehmenden Nutzung von Getreide-GPS wird auch in der Sortenentwicklung Rechnung getragen.
GPS-Nutzung hat entscheidende Vorteile gegenüber anderen Energiepflanzen:

  • Anbau, Bestandesführung, Ernte und Lagerung sind unproblematisch und gelernt, der Maschinenpark ist i.d.R. vorhanden.
  • Größte Nutzungsflexibilität
  • Optimale Ausnutzung der Winterfeuchte und damit Risiko-Streuung beim Energiepflanzenanbau in Gebieten mit Trockenheitsrisiko.
  • Auf erosisonsgefährdeten Schlägen muss bei einer Biomasseproduktion mit Getreide im Gegensatz zu Sorghum und Mais keine Zwischenfrucht angebaut werden.
  • Besonders in Maisgrenzlagen ist Hybridroggen und Triticale-GPS dem Mais ertraglich ebenbürtig und durch die geringeren Kosten ist ihr Deckungsbeitrag sogar überlegen.
  • Arbeitsspitzen werden entzerrt, da die Ernte außerhalb der üblichen Häckselsaison liegt.

Eigenschaften neu zugelassener Sorten
Eigenschaften neu zugelassener Sorten
Der Anbau von Grünschnittroggen ermöglicht an günstigen Standorten mit mehr als 750 mm Niederschlag eine Zweitfrucht (z.B. Mais oder Sorghum). Dadurch sind zwei Ernten im Jahr möglich und die Flächeneffizienz steigt. Grünschnittroggen kann auch mit frühen Winterwicken kombiniert werden, um die Vielfalt in den Beständen zu erhöhen. Hier bietet der Handel bereits spezielle Mischungen an (z.B. Viterra Protector plus).

Erntetermine
Erntetermine
Erstmalig gibt es beim Bundessortenamt Prüfungen auf GPS-Eignung
Auch von offizieller Seite wird das Thema Getreide-GPS immer stärker bearbeitet. Seit drei Jahren gibt es eine eigene Biomasseprüfung beim Bundessortenamt. Die ersten Zulassungen aus diesem Wertprüfungsverfahren sind ab 2012 auf dem Markt (Tab. 1). Die dort getesteten Hybriden zeigen deutliche Ertragsfortschritte im Vergleich zu bereits im Anbau befindlichen Sorten. So bringt über drei Wertprüfungsjahre der speziell für GPS-Nutzung gezüchtete Hybridroggen SU Phönix deutlich höhere Erträge im Vergleich zu den Roggen-Verrechnungssorten Askari, Condukt und Visello, sowie den Triticale-Verrechnungssorten Massimo und Trimmer (s. Abb. 2).
Wertprüfung Ertragsvergleich
Wertprüfung Ertragsvergleich


Eine Besonderheit ist der ebenfalls neu zugelassene Populationsroggen Generator. Der Grünschnittroggen-Typ kann auch als GPS-Roggen genutzt werden und bietet so den Vorteil eines flexiblen Erntetermins zwischen dem frühesten Grünschnittroggen Protector (ab Anfang Mai) und klassischen Hybridroggen Sorten (ab Mitte Juni, Abb. 1). Wird also viel GPS angebaut, besteht mit dieser Sorte die Möglichkeit, Erntetermine zu entzerren. Ein üblicher Roggen-Erntetermin Mitte Juni führt zu hohen Trockensubstanzgehalten (> 40 %) (Abb. 3). Generator kann also Anfang Juni bereits aus dem Stand gehäckselt werden und muss nicht wie ein klassischer Grünschnitt ins Schwad gelegt werden. Eine frühere Ernte Mitte bis Ende Mai reduziert das Lagerrisiko und macht zudem - wenn genug Wasser vorhanden ist - noch einen Zweitfruchtanbau möglich.

Was kommt nach Getreide-GPS in der Fruchtfolge?
Wenn weitere Biomasse für den Fermenter produziert werden soll, ist bei günstigen Bedingungen ein Zweitfruchtnutzung mit Mais (FAO

Wertprüfung: TS-Gehalte bei Ernte
Wertprüfung: TS-Gehalte bei Ernte
Eine weitere Möglichkeit ist der Anbau von speziellen Biomassemischungen aus z.B. Sommerroggen, Sommertriticale, Sommerwicke und Sandhafer. Auch hier bietet der Handel bereits fertige Mischungen an (z.B. Viterra Granoleg).

Optimal nach GPS mit späteren Ernteterminen ist der Anbau von Zwischenfrüchten. Die Ernte der Biomasse ist in der Regel nicht wirtschaftlich und sollte daher als Erosionsschutz und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit auf dem Feld verbleiben. Neben dem positiven Effekt für die Humusbilanz und für das Bodenleben ist auch eine gezielte Behandlung von bodenbürtigen Schaderregern möglich. Zwischenfrüchte vor Kartoffeln können wirkungsvoll bodenbürtige Schaderreger bekämpfen. Bei engen Zuckerrübenfruchtfolgen für die Biogas- oder Zuckerproduktion können Nematoden reduzierende Zwischenfrüchte wie multiresistenter Ölrettich ideal nach Getreide-GPS stehen.

Für Marktfruchtbetriebe ist eine weitere Möglichkeit, die Rapsaussaat optimal in die Erde zu bringen, ohne auf eine eventuell zu späte Getreideernte wie im Norden Deutschlands in 2011 warten zu müssen.

Fazit
Mit der Nutzung von Getreide als GPS steht ein äußerst flexibel nutzbares Fruchtfolgeglied zur Verfügung, mit dem sich Fruchtfolgen z.B. mit Ackerfutter, einer Zweitfrucht- oder Zwischenfruchtnutzung oder auch speziellen Biomassemischungen erweitern lassen. Diversität in der Biogasfruchtfolge wird gefordert und ist machbar!

Dr. Joachim Moeser

Stand: 09.05.2012