Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Teil 2: Immer ein Gewinn für Pflanzenernährung und -gesundheit

Zwischenfrüchte ergänzen das Pflanzenschutz- und Düngungsmanagement, sodass die Folgekultur(en) profitieren und die Input-Kosten reduziert werden können.

1. Biologische Bekämpfung von Bodenkrankheiten und Nematoden
Gezielter Einsatz von Zwischenfrüchten trägt dazu bei, Fruchtfolgekrankheiten zu reduzieren. Bekanntestes Beispiel ist die Reduzierung von Rübenzystennematoden durch nematodenresistenten Gelbsenf und Ölrettich. Auch die virusbedingte Eisenfleckigkeit, die durch die Trichodorus-Nematoden übertragen wird, kann durch spezielle Ölrettichsorten reduziert werden. Schon lange ist bekannt, dass hier der Ölrettich gegenüber Gelbsenf und Phacelia effizienter ist. Neuere und differenzierte Untersuchungen aus den Niederlanden zeigen aber auch, dass zwischen den Ölrettichsorten starke Unterschiede bestehen, sodass hier eine gezielte Sortenwahl empfohlen wird. Einige Sorten wie z.B. die multiresistenten Sorten Defender und Contra sind darüber hinaus auch auf Verminderung von weiteren Nematoden und Krankheiten überprüft worden und bieten auch dort biologische Reduzierungsmöglichkeiten (s. Übersicht).

Bekämpfungsspektrum von Zwischenfrüchten
Bekämpfungsspektrum von Zwischenfrüchten

2. Bindung von Stickstoff und anderen Nährstoffen über Winter und deren Schutz vor Verlagerung in wurzelferne Schichten

N-Stickstoff vor und nach Winter
N-Stickstoff vor und nach Winter
Nach der Ernte verbleiben viele Nährstoffe im Boden zurück – Art und Menge sind abhängig vom Witterungsverlauf und von der Kultur. Diese Nährstoffe werden idealerweise von Zwischenfrüchten aufgenommen und in organische Masse umgesetzt und so vor Verlagerung in tiefere Bodenschichten durch die Winterniederschläge für die Nachfrucht bewahrt. Insbesondere zum auswaschungsgefährdeten Stickstoff sind in jüngster Zeit verstärkt Untersuchungen durchgeführt worden, die gezeigt haben, dass 10 bis 70 kg Stickstoff in der organischen Masse von Zwischenfrüchten gespeichert werden können. Ölrettich überzeugt hier durch seine schnelle und tiefe Wurzelbildung: Der Boden-Stickstoff wird auch dann aufgenommen, wenn im oberirdischen Aufwuchs ein Stickstoffmangel bereits deutlich zu erkennen ist.
Nmin-Gehalte unter viterra INTENSIV
Nmin-Gehalte unter viterra INTENSIV

Zwischenfruchtmischungen mit Leguminosen können auf Flächen sinnvoll sein, wo wenig Reststickstoff nach der Ernte im Boden verblieben ist. Ein zu hoher Anteil an Leguminosen führt allerdings zu einer Erhöhung des Nmin-Gehaltes und damit zu einer größeren Auswaschungsgefahr.

3. Effektive Unkrautregulierung und Vermeidung von lästigem Durchwuchs
Eine schnelle Anfangsentwicklung und lückenlose Bodenbedeckung der Zwischenfrüchte entziehen Unkräutern Nährstoffe, Wasser und Licht. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass in einem Zwischenfruchtanbau mit Ölrettich in der Regel eine Herbizidmaßnahme weniger in den Zuckerrüben notwendig ist.

Durch die Unterdrückung von Unkräutern werden auch Wirtspflanzen für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge verringert, z.B. die virusbedingte Eisenfleckigkeit in Kartoffeln, bei der sich nicht nur das Virus an Unkräutern vermehren kann, sondern auch der übertragende Nematode Unkräuter als Nahrung nutzt. Dichte Zwischenfruchtbestände sind wichtig um eine nesterweise Ausbreitung von Unkräutern zu unterbinden.

4. Erhöhung der Biodiversität, späte Tracht für Insekten
Durch den Anbau von Zwischenfrüchten wie Senf, Ölrettich oder Phacelia verlängert sich das Fenster der Blühpflanzen. Der Anbau von blühenden Mischungen bietet Nahrungsgrundlage für die verschiedensten Insekten welche wiederum als Nahrungsgrundlage für Vögel dienen. Auch Wildtiere profitieren durch angelegte Blühstreifen, da sie zu einer Zeit, in der viele landwirtschaftliche Flächen beerntet sind, noch Deckung finden.

TM-Erträge diverser Zwischenfruchtmischungen
TM-Erträge diverser Zwischenfruchtmischungen

5. Futter- und Biomassegewinnung
Zwischenfrüchte, die viel Biomasse bilden, können als Futter- oder Biomassegewinnung genutzt werden. Je nach Aussaatzeitpunkt nach GPS-Ernte oder nach Getreide besteht die Möglichkeit, noch eine Ernte vor Winter (z.B. viterra® GRANOPUR oder viterra® GRANOLEG) oder aber erst im Folgejahr (z.B. viterra® PROTOVID oder viterra® WICKROGGEN) durchzuführen.

 

Michaela Schlathölter

 

Stand: 07.07.2014