Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

GPS-Roggen: Futter sichern mit Ganzpflanzensilage

Die letzten Trockenjahre haben auf den meisten tierhaltenden Betriebe dazu geführt, dass keine oder kaum Futterreserven angelegt werden konnten. 2023 zählt statistisch gesehen in Deutschland nicht zu den ausgeprägten Trockenjahren. Dennoch lässt die Trockenperiode im Mai und Juni, unter der insbesondere die Sommerkulturen wie der Mais litten, keine guten Prognosen zur Futterproduktion zu. Flexibel einsetzbaren Kulturarten können dazu beitragen, die Situation zu entspannen, wie Marieta Hake ausführt.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Seit 2022 hat der Anbau von den Wintergetreidearten Triticale und Roggen für die Ganzpflanzensilage in Deutschland deutlich zugenommen. Hierfür gibt es verschiedene Gründe:

  • Risikoreduzierung: Der Klimawandel führt zu schwankenden Maiserträgen. Wintergetreide verwertet das Wasser aus dem Winter besser und es ist noch in den wichtigen Entwicklungsphasen ausreichend verfügbar.
  • GLÖZ 6 und 7: Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen haben einen Einfluss auf die Flächenausweitung genommen.  Außerdem entfällt durch den Anbau einer Winterung die Pflicht für einen weiteren Zwischenfruchtanbau.
  • Maisdeckel: Der für Biogasanlagen relevante „Maisdeckel“ ist mit dem Anbau von GPS-Getreide besser einzuhalten.
  • Arbeitswirtschaft: Durch die frühe Ernte werden Arbeitsspitzen in der Haupt-Erntezeit entzerrt.

GPS-Ernte; Quelle: Dörrie
GPS-Ernte; Quelle: Dörrie
Pflanzenbauliche Vorteile von GPS-Getreide:

Durch die Aussaat vor Winter werden Nährstoffe aufgenommen, bevor sie verlagert werden können. Trockene, heiße Sommer sowie nasse Winter sind beim Wintergetreide nicht so ertragswirksam wie z. B. beim Mais. Früher Hitze- und Trockenstress beeinflusst Winterungen nicht so stark wie Mais.
Außerdem wird durch die „Winter-Begrünung“ das Erosionsrisiko verringert.
In maislastigen Fruchtfolgen bedeutet eine Winterung auch einen Fruchtwechsel und damit einen Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz.
Die Humusbilanz ist ausgeglichener als in Fruchtfolgen mit maximalem Silomaisanteil. Die die frühe GPS-Ernte kann noch eine Zweitfrucht, Zwischenfrucht oder eine frühe Winterung etabliert werden.


Vorteile von Hybridroggen als GPS

Roggen als Ganzpflanzensilage ist vielseitig einsetzbar: als Futtermittel oder auch als Substrat für die Biogasanlage. Durch die frühe Ernte ist eine rechtzeitige Futterverfügbarkeit gewährleistet und Futterlücken können geschlossen werden.
Im Vergleich zu anderen Wintergetreidearten bringt Roggen höhere GTM-Erträge.
Roggen ist extrem anpassungsfähig und anspruchslos: Er braucht weniger Pflanzenschutz, weniger Wasser, weniger Dünger als andere Getreidearten


Nachteile von Hybridroggen als GPS-Getreide

Für die Ernte von GPS-Roggen steht nur ein kleines Erntefenster zur Verfügung.
Zudem können nicht die gleichen Qualitäten erreicht werden wie mit Maissilage, sodass die Ganzpflanzensilage unbedingt analysiert werden muss, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.


Stand: 09.10.2023