
Winterweizen
Zuschläge für Qualitätsweizen – so sind sie auch in Zukunft erreichbar!
Seit mehreren Jahren sind die Rohproteingehalte des Weizens in Deutschland rückläufig – mit einem historischen Tiefststand in 2024 (11,4 % lt. Max Rubner-Institut). Franz Unterforsthuber, Fachberater für Bayern, sieht jedoch realistische Möglichkeiten, trotz Düngeverordnung und suboptimalen Witterungsverläufen Qualitätsweizen zu produzieren.
Schnell gelesen (Kurzfassung):
Die Proteinwerte sind in den Jahren 2023 und 2024 auch aufgrund extremer Wetterbedingungen gesunken. Die N-Aufnahme des Weizens hängt stark von der Beschaffenheit der Böden ab, daher müssen Böden besser auf extreme Wetterlagen (Dürre aber auch Starkregen) vorbereitet werden. Eine durch Lebendverbauung stabilisierte Bodenstruktur ist hier entscheidend. Dies erfordert stabile Ton-Humus-Komplexe und eine ausreichende Kalkversorgung, die durch das Wurzelausscheiden der Pflanzen unterstützt wird.
Die Nutzung von Zwischenfrüchten ist wichtig, um die Böden zu schützen und das Bodenleben zu fördern. Eine gute Fruchtfolge mit stickstoffmehrenden Kulturen ist nötig, um eine positive N-Bilanz zu erreichen. Hohe Nachlieferungspotenziale in den Böden sind wichtig für Ertrag und Qualität des Weizens. Bei einer negativen Bilanz sind die Anforderungen an Zwischenfrüchte höher.
Die besten Bedingungen für Qualitätsweizen bieten tiefe Standorte mit regelmäßiger organischer Düngung und positiver N-Bilanz in der Fruchtfolge. Für Qualitätsweizen geeignete Vorfrüchte sind z. B. Raps oder Leguminosen.
Die Sortenwahl sollte auch die N-Verfügbarkeit und die möglichen Qualitätsprämien berücksichtigen. Es ist wichtig, die richtige Sorte abhängig von dem gewünschten Qualitätsniveau und den örtlichen Bedingungen auszuwählen. Ideal sind Sorten, die über eine hohe N-Effizienz gute Qualitäten bei vergleichsweise guten Erträgen erzielen.
Um hohe Qualitäten zu erreichen, müssen oft Abstriche bei den Erträgen gemacht werden. Einige neue Sorten wie SU Magnetron zeigen sehr gute Resultate in N-Effizienz und Proteingehalt.
Insgesamt erfordert die Erzeugung von Qualitätsweizen Anpassungen an die Düngevorschriften und eine solide Bodenstruktur. Mit den richtigen Strategien und Sorten ist es jedoch möglich, qualitativ hochwertigen Weizen mit fairen Preisen zu produzieren.