Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Zuschläge für Qualitätsweizen – so sind sie auch in Zukunft erreichbar!

Seit mehreren Jahren sind die Rohproteingehalte des Weizens in Deutschland rückläufig – mit einem historischen Tiefststand in 2024 (11,4 % lt. Max Rubner-Institut). Franz Unterforsthuber, Fachberater für Bayern, sieht jedoch realistische Möglichkeiten, trotz Düngeverordnung und suboptimalen Witterungsverläufen Qualitätsweizen zu produzieren.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Die Proteinwerte sind in den Jahren 2023 und 2024 auch aufgrund extremer Wetterbedingungen gesunken. Die N-Aufnahme des Weizens hängt stark von der Beschaffenheit der Böden ab, daher müssen Böden besser auf extreme Wetterlagen (Dürre aber auch Starkregen) vorbereitet werden. Eine durch Lebendverbauung stabilisierte Bodenstruktur ist hier entscheidend. Dies erfordert stabile Ton-Humus-Komplexe und eine ausreichende Kalkversorgung, die durch das Wurzelausscheiden der Pflanzen unterstützt wird.
Die Nutzung von Zwischenfrüchten ist wichtig, um die Böden zu schützen und das Bodenleben zu fördern. Eine gute Fruchtfolge mit stickstoffmehrenden Kulturen ist nötig, um eine positive N-Bilanz zu erreichen. Hohe Nachlieferungspotenziale in den Böden sind wichtig für Ertrag und Qualität des Weizens. Bei einer negativen Bilanz sind die Anforderungen an Zwischenfrüchte höher.




Die besten Bedingungen für Qualitätsweizen bieten tiefe Standorte mit regelmäßiger organischer Düngung und positiver N-Bilanz in der Fruchtfolge. Für Qualitätsweizen geeignete Vorfrüchte sind z. B. Raps oder Leguminosen.
Die Sortenwahl sollte auch die N-Verfügbarkeit und die möglichen Qualitätsprämien berücksichtigen. Es ist wichtig, die richtige Sorte abhängig von dem gewünschten Qualitätsniveau und den örtlichen Bedingungen auszuwählen. Ideal sind Sorten, die über eine hohe N-Effizienz gute Qualitäten bei vergleichsweise guten Erträgen erzielen.
Um hohe Qualitäten zu erreichen, müssen oft Abstriche bei den Erträgen gemacht werden. Einige neue Sorten wie SU Magnetron zeigen sehr gute Resultate in N-Effizienz und Proteingehalt.




Insgesamt erfordert die Erzeugung von Qualitätsweizen Anpassungen an die Düngevorschriften und eine solide Bodenstruktur. Mit den richtigen Strategien und Sorten ist es jedoch möglich, qualitativ hochwertigen Weizen mit fairen Preisen zu produzieren.


Stand: 24.04.2025