
Winterweizen
Saatgutqualität: Kalkung verbessert die Langlebigkeit von Weizenkörnern
Weizen ist eine der weltweit wichtigsten Kulturpflanzen. Für rund vierzig Prozent der Weltbevölkerung ist Weizen DAS Grundnahrungsmittel. Deshalb ist neben der Steigerung des Ernteertrags auch eine Verbesserung der Lagerfähigkeit und der Fähigkeit des Saatguts, während der Lagerung lebensfähig zu bleiben, Ziel der Weizenproduktion. Dr. Christian Robert Fiedler erläutert, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
Schnell gelesen (Kurzfassung):
Der Artikel erklärt die Bedeutung des pH-Wertes des Bodens auf die Vitalität von Weizensaatgut. Saure Böden können die Verfügbarkeit wichtiger Nährstoffe wie Magnesium und Phosphor beeinträchtigen, was sich negativ auf die "Mutterpflanze" auswirkt und über diesen Weg dann auch negativ auf die Qualität der produzierten Weizenkörner. Die Samenalterung wird beschleunigt. Die Kalkung saurer Böden verbessert nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, sondern auch die Langlebigkeit und Keimfähigkeit des Saatguts. Magnesium und Phosphor spielen eine entscheidende Rolle für die Genexpression und Langlebigkeit der Weizensamen.
Die Optimierung des pH-Werts des Bodens fördert somit die Produktion von qualitativ hochwertigem Saatgut.