Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Roggen- und Triticale-GPS: flexible Ergänzung für die Biogasanlage

Gut gefüllte Silos und ein Maisdeckel, der nach aktuellen Planungen in 2025 bei 30 % liegen soll – es ist anzunehmen, dass die Silomaisfläche 2025 in der Tendenz stagnierend bis abnehmend sein wird. Ganzpflanzensilagen (GPS) aus Roggen und Triticale können den Mais gut ergänzen. Die Versuchsergebnisse der letzten Jahre erläutern die Produktverantwortlichen Aileen Hahlbohm und Dr. Gunnar Kleuker.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Ganzpflanzensilage (GPS) aus Roggen und Triticale kann als gute Ergänzung zum Mais dienen, wie die Ergebnisse der letzten Jahre zeigen. Die Silos der Biogasanlagen sind nach der Ernte 2024 gut gefüllt, was auf eine gute Silomaisernte und eine Flächenausdehnung des Anbaus zurückzuführen ist. Viele Betriebe informieren sich über Alternativen zum Mais.



Hybridroggen kann die Fruchtfolge erweitern, und wenn die Fruchtfolge diversifiziert ist, sind zusätzliche Vorteile wie die Einhaltung von GAP-Richtlinien und Eco Scheme 2 möglich. Hybridroggen bietet viele Agrar- und Wirtschaftsvorteile, einschließlich einer hohen Biomasseproduktion und einer guten Blattgesundheit. Er kann früh geerntet werden, was Arbeitsspitzen im Betrieb entschärft. Auch die Qualität des Hybridroggen ist hoch, mit guten Erträgen und einem überdurchschnittlichen Fettgehalt.



Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Sorten zeigt deutliche Unterschiede, wie die Ergebnisse aus Landessortenversuchen (LSV) in Niedersachsen, NRW und Bayern belegen. In Bayern wurden verschiedene Sorten getestet, wobei einige bedrohte Sorten wie SU Karlsson nicht geprüft wurden. Einige Sorten wie SU Perspectiv und KWS Progas zeigten überdurchschnittliche Erträge, während KWS Tayo unterdurchschnittlich abschnitt. Doppelnutzungssorten wie SU Karlsson und SU Perspectiv bieten Vorteile, weil sie je nach Wetterlage flexibel als Körnerroggen oder GPS-Roggen geerntet werden können.



Zusätzlich führte die SAATEN-UNION im Jahr 2024 wieder Sortenversuche zur GPS-Eignung durch, wobei die Sorte SU Performer mit einem Relativertrag von 107 an der Spitze lag. Bei mehrjährigen Betrachtungen zeigte sich, dass die Sorten der SAATEN-UNION tendenziell etwas früher erblühten, was für Betriebe, die zusätzlich Mais anbauen wollen, vorteilhaft sein könnte.



Wintertriticale kann ebenfalls gut als GPS verwendet werden. Die neuesten Prüfungen zeigen, dass sowohl Roggen als auch Triticale ähnliche GPS-Erträge liefern können. Die Wahl zwischen beiden hängt von den spezifischen Bedingungen und der Vermarktungsfähigkeit im Betrieb ab. Insgesamt kann die Kombination von Silomais und GPS das Ertragsrisiko verringern.


Stand: 24.04.2025