Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Dornröschenschlaf ade: Die Ackerbohne ist in der Genomik-Ära angekommen!

Die Ackerbohne ist eine der am besten an die gemäßigten Klimabedingungen in Deutschland angepassten, leistungsfähigen Körnerleguminosen. Ein zentrales Anliegen der Züchtung ist die Entwicklung von ertrag- und proteinreichen Sorten, die widerstandsfähig gegenüber Krankheiten, Schädlingen und Umweltstress sind. Dr. Amine Abbadi, Hanna Tietgen und Dr. Olaf Sass von der Norddeutschen Pflanzenzucht, nehmen uns mit in die Zukunft der Ackerbohne!

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Es ist wichtig, dass diese Sorten möglichst wenig antinutritive Substanzen enthalten, die die Nährstoffaufnahme negativ beeinflussen können. Bisher gibt es wenig genetische Forschung zur Ackerbohne, und der wilde Vorfahre ist nicht einmal bekannt.

Die NPZ-Gruppe möchte die Züchtung der Ackerbohne beschleunigen, indem sie molekulare Marker in den Züchtungsprozess integriert. An einem internationalen Projekt zur Entschlüsselung des Genoms der Ackerbohne wurde erfolgreich gearbeitet, was nun eine schnellere Züchtung ermöglicht. Es wurden auch Marker für wichtige agronomische Eigenschaften entwickelt. Pangenome ermöglichen einen vollständigen Überblick über die genetische Vielfalt und erleichtern das Verständnis der für die Ausbildung von Merkmalen relevanten Faktoren. Durch die Erstellung eines Pangenoms werden strukturelle genomische Varianten im Zuchtmaterial nachweisbar. Sie können mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer besseren Aufklärung von Resistenz- und Toleranzmerkmalen bei der Ackerbohne beitragen.


Bei Ackerbohnen gibt es kein Hybridsystem. Synthetische Ackerbohnensorten[1] sollen Ertragsleistung und -stabilität gewährleisten. De NPZ-Gruppe nutzt hier neue kostengünstige genomweite Markersysteme (DNA-Chips). Begleitet mit aufwendigen Testkreuzungen und Ertragsprüfungen an verschiedenen Standorten werden so genombasierte Vorhersagemodelle entwickelt, um Linien mit hohem Zuchtwert und guter Kombinationsfähigkeit für synthetische frühe Tests zu identifizieren und Kreuzungsprogramme zu initiieren.


Veränderungen des Klimas beeinflussen die Erträge der Ackerbohne, und es ist wichtig, die Phänologie zu optimieren und genetische Unempfindlichkeit zu fördern. Ackerbohnenkäfer und Blattläuse werden zunehmend problematisch. Die NPZ ist an Forschungsprogrammen zur genauen Erfassung des Käferbefalls und der Krankheiten, die durch Leguminosenmüdigkeit entstehen, beteiligt.

Die in den Forschungsprogrammen gewonnenen Erkenntnisse Diese Kenntnisse werden von der praktischen Züchtung aufgegriffen und mit ausgezeichneten agronomischen und qualitativen Eigenschaften kombiniert, um die biotische und abiotische Widerstandsfähigkeit der Ackerbohnen zu erhöhen.



[1] Synthetische Sorten entstehen durch die Kreuzung mehrerer Linien mit einer breiten genetischen Basis.


Stand: 24.04.2025