Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Weizen- und Roggensorten mit höherer Stickstoffeffizienz

Zwei Drittel unseres Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gewonnen. Weil über die Hälfte Deutschlands landwirtschaftlich genutzt wird, sollen die N-Überschüsse auf maximal 50 kg/ha reduziert werden. Sorten mit besserer Stickstoffverwertung sind ökonomisch und ökologisch die beste Wahl zur Herbstaussaat 2017.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

In weiten Teilen Deutschlands ist die Grundwasserqualität durch Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft gefährdet. Die Novellierung der Düngeverordnung soll hier Abhilfe schaffen, indem sie die eine maßgebliche Reduzierung der Düngungsintensität zum Ziel hat.

Folgende Faktoren sind entscheidend für den N-Saldo:

  1. Der wichtigste verwendete Umweltindikator bei ist der N-Saldo der flächenbezogenen Stickstoffbilanz. Je positiver der N-Saldo, umso höher das Risiko erhöhter N-Auswaschung.
  2. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Einflussgrößen auf den flächenbezogenen N-Saldo sind
    • der Tierbesatz,
    • die Fruchtfolge,
    • die Anbauintensität,
    • die Düngerapplikation und nicht zuletzt
    • die Sortenwahl.

Die Sortenwahl ist das wichtigste Instrument für umweltfreundliche N-Salden. Denn stickstoffeffizientere Sorten sind aufgrund ihrer höheren Leistungsfähigkeit die wirtschaftlichere Anbaualternative.

Winterroggen
Aufgrund der Daten aus den Wertprüfungen lässt sich für jede Sorte die N-Effizienz berechnen. Dabei kann man bei Hybridroggen erhebliche Sortenunterschiede feststellen. Im aktuellen Roggensortiment ist die Sorte SU Bendix die N-effizienteste.
Alle Hybridroggensorten sind effizienter als die mitgeprüfte Populationssorte.

Winterweizen
Weil das Sortenangebot bei Winterweizen sehr groß ist, werden hier nur die 15 Sorten mit der größten Vermehrungsfläche sowie die A-Hybride Hyvento vorgestellt.

Die negative Beziehung zwischen Kornertrag und Proteingehalt ist bei Weizen stärker ausgeprägt als beim Roggen. Auch hier gibt es Sortenunterschiede, die aber weniger deutlich ausfallen als beim Roggen. Unter den führenden Weizensorten verwerten Ponticus und NORDKAP das Stickstoffangebot am besten, gefolgt von Benchmark, Porthus, Elixer, Reform und Anapolis. Noch etwas effizienter (rechnerisch) ist die Hybride Hyvento.

Wo braucht man N-effiziente Sorten besonders?
Besonders wichtig sind stickstoffeffizientere Sorten im Einzugsbereich von Trinkwasser sowie auf durchlässigen Böden. Letzteres trifft insbesondere für typische Roggenstandorte zu. Auf diesen sind stickstoffeffizientere Sorten geradezu Pflicht, zumal die Sortenunterschiede bei Roggen, vergleichsweise groß sind.


Stand: 26.06.2017