Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

01/2025
  • Geringe Erträge und Qualitäten 2024 – Vorbeugen ist möglich!
    Nach Schätzung des Bauernverbandes wurden 2024 insgesamt 39,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet, was den negativen Trend der letzten zehn Jahre fortsetzt. Besonders betroffen ist der Weizen, dessen Erntemenge auf schätzungsweise 18 Millionen Tonnen gesunken ist (21,3 Millionen Tonnen 2023). Dies beruht einerseits auf der deutlich reduzierten Anbaufläche, andererseits auf erneut gesunkenen Durchschnittserträgen (72,4 dt/ha). Trotz des Ertragsr&u...
  • Rückblick aus den Regionen auf die Vegetation 23/24
    Die Fachberater Daniel Freitag, Michael Robert, Thomas Möbius und Franz Unterforsthuber blicken auf eine bewegte Saison in ihrer Region zurück. Jedes Vegetationsjahr ist besonders - das gilt natürlich auch für 2024.
  • Mit Hybridroggen Stickstoff effizient nutzen
    Mit der Novelle der Düngeverordnung sind nährstoffeffiziente Kulturarten bzw. Sorten wichtiger denn je. Je effizienter eine Kulturart bzw. eine Sorte ist, desto geringer sind die Nährstoffverluste und desto besser ist die Wirtschaftlichkeit. Paul Schmieja und Marieta Hake, beide im Produktmanagement Hybridgetreide tätig, erläutern die Vorteile der N-Effizienz des Hybridroggens.
  • Roggen im Ausland: Mit vielfältigem Grundfutter die Milchproduktion sichern
    In Ungarn muss man schon jetzt regelmäßig mit längeren Frühsommertrockenheiten und teilweise starker Hitze zurechtkommen. Wie wird unter diesen Bedingungen Futter für Hochleistungsmilchviehherden produziert und die Futterproduktion gesichert? Gábor Varga von der SAATEN-UNION Hungária Kft. gibt uns einen Einblick.
  • Pflanzenschutz: Pilzliche Krankheiten im Mais erkennen und bekämpfen
    Während in der Ausgabe 04/2024 der Fokus auf die bedeutendsten tierischen Schädlinge gelegt wurde, erläutert Daniel Ott die wichtigsten pilzlichen Krankheiten im heimischen Maisanbau, ihre Symptome, die Bedeutung sowie effektive Bekämpfungsstrategien. Denn pilzliche Schaderreger können den Ertrag erheblich senken und die Qualität des Ernteguts massiv beeinflussen.
  • Düngung von Mais – das ist zu beachten!
    Mais kann auf vielen Wegen mit Nährstoffen versorgt werden: Ob der gesamte Dünger vor der Aussaat oder später nochmals in den Bestand gegeben wird, mineralisch oder organisch, Unterfuß oder Mikrogranulat muss entschieden werden. Auf was es wirklich bei der Maisdüngung ankommt, beschreibt Fachberater Andreas Kornmann.
  • Braugerstenmarkt: Mehr Flexibilität für mehr deutsche Braugerste!
    In der EU 27 + UK hat Deutschland mit ca. 2,1 Mio. Tonnen mit deutlichem Abstand die größte Verarbeitungskapazität für Malz. In der weltweiten Rangliste der Bierproduktion belegt Deutschland mit 85 Mio. Hektoliter (2023) den 5. Platz, innerhalb Europas sogar die „Pole-Position“. Woher die Braugerste als wichtiger Rohstoff für die Malz- und Brauindustrie kommt und welche Optionen sich für eine bessere lokale Versorgung bieten, erläutert Produkt...
  • Hafermarkt: Ein Netzwerk für den deutschen Hafer
    Die Hafermühlen im VGMS, der Sächsische Landesbauernverband sowie der Thüringer und der Bayerische Bauernverband hatten am 19. November zum Haferforum Süd eingeladen – und das Interesse war riesig. Von Züchtung über Landwirtschaft bis zur Verarbeitung – aus allen Bereichen der Wert­schöpfungskette für Hafer waren Interessierte gekommen. Dr. Anke Boenisch, praxisnah, berichtet über die Highlights.
  • Regenerative Landwirtschaft: Grundsätze, Ziele, Herausforderungen und Bewertung
    Die regenerative Landwirtschaft steht im Zentrum aktueller Diskussionen in der Landwirtschaft. Sie verspricht nicht nur eine nachhaltigere Produktion, sondern auch eine Verbesserung der Bodenqualität und eine höhere Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen. Michaela Schlathölter, P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard, gibt einen kurzen Überblick über Grundsätze und Ziele und über die Herausforderungen dieser Bewirtschaftungsform sowie üb...
  • Hagelschaden – was kann die Sojabohne kompensieren?
    Im Zuge des Klimawandels nehmen Extremwetterereignisse zu. Hagel, Sturm, Starkregen, Frost und Dürre stellen eine erhebliche Bedrohung für alle Kulturpflanzen dar. Auch die Sojabohne (Glycine max) – eine Kultur, die in der letzten Dekade in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hat – bleibt davon nicht verschont. Grund genug für die Vereinigte Hagelversicherung VVaG, in gezielten Versuchen auf der SAATEN-UNION Versuchsstation Bayern die Folgen eines Blattver...
  • Mechanische Beikrautregulierung bei Ackerbohnen und Körnererbsen
    Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Sojabohnen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Im konventionellen Ackerbau kommen die Körnerleguminosen langsam aus ihrem Nischendasein heraus. Auch hier wird die mechanische Regulierung unerwünschter Beipflanzen immer wichtiger, da die chemische Regulierung zunehmend eingeschränkt wird. Markus Mücke von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erläutert, welche ackerbaulichen und mechanischen Ma&szl...
  • Die Nordzucker im Markt für Erbsenprotein
    Der Markt für pflanzenbasierte Inhaltsstoffe wächst. Bis zur geplanten Inbetriebnahme im Sommer 2026 investiert die Nordzucker erhebliche Summen in ein Verarbeitungswerk im niedersächsischen Groß Munzel, um an diesem Markt teilzuhaben. Dr. Anke Boenisch, praxisnah, sprach mit Stefan Niklas, Nordzucker Plant Based Ingredients GmbH, über das Projekt und die dadurch verbesserte Wirtschaftlichkeit für die Körnererbse.
  • Betriebsreportage Mission Risikosplitting: Wintererbsen-Erträge richtig absichern!
    Erinnern Sie sich noch an die Erbsen von Frank Wellnitz? In der Ausgabe 02/2024 berichtete praxisnah von dem Winterkörnererbsenanbau der Agrargesellschaft Cammin in Mecklenburg-Vorpommern. Hier sorgte und sorgt immer noch die Aufteilung in Winter- und Sommerform für ein effizientes Risikosplitting im Körnererbsenanbau. Nils Christiansen, Produktmanager bei der Norddeutschen Pflanzenzucht, hat sich mit Frank Wellnitz erneut unterhalten: Dieses Mal ging es über die Ertragssiche...